Bremer Bamf-Affäre Polizei weitet Ermittlungen aus

Die Polizei will die Zahl der Ermittler in der Bremer Bamf-Affäre auf etwa 50 aufstocken, berichtet der „Spiegel“. Dem bericht zufolge sollen nun auch Flüchtlinge in den Fokus genommen werden.
Hamburg - Die Polizei weitet ihre Ermittlungen in der Affäre um die Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) einem „Spiegel“-Bericht zufolge aus. Das Landeskriminalamt Bremen baue derzeit eine etwa 50 Beamte starke Ermittlungsgruppe „Antrag“ auf, berichtete das Magazin am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe.
Die Fahnder sollen demnach nicht nur gegen die frühere Leiterin der Bremer Bamf-Außenstelle sowie gegen mehrere Anwälte und einen Dolmetscher ermitteln, sondern auch gegen Flüchtlinge. Dabei gehe es um möglicherweise strafrechtlich relevante Fälle, in denen die Antragsteller falsche Angaben zu ihren Personalien gemacht haben sollen, heißt es in dem Bericht.
Innenausschuss des Bundestags befasst sich abermals mit den Missständen beim Bamf
In den Akten zur Bremer Bamf-Affäre sind demnach Asylverfahren dokumentiert, in denen es Zweifel gibt, dass die angegebenen Daten stimmen, oder gefälschte Papiere vorgelegt wurden. Laut einem vertraulichen Bericht der Innenrevision des Bundesamts wurden dem „Spiegel“ zufolge bei 553 von 1371 untersuchten Bremer Fällen die Staats- und Volkszugehörigkeit der Asylbewerber nicht geklärt, in 439 Fällen wurden Fingerabdrücke nicht oder verspätet abgenommen.
Bei einem Treffen in Bremen mit Bamf-Chefin Jutta Cordt und Innenstaatssekretär Helmut Teichmann Ende Mai wurde dem Bericht zufolge vereinbart, dass die anstehenden Ermittlungsverfahren an die Bundesländer abgegeben werden sollen, in denen die Flüchtlinge wohnen. Wie hoch die Zahl der Fälle ist, in denen sich die Antragsteller strafbar gemacht haben sollen, ist bisher unklar.
Im April war bekannt geworden, dass in der Bremer Bamf-Außenstelle zwischen 2013 und 2016 in mindestens 1200 Fällen Asylanträge auf nicht rechtmäßige Weise bewilligt wurden. Der Innenausschuss des Bundestags befasste sich am Freitag abermals mit den Missständen beim Bamf.
Unsere Empfehlung für Sie

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Problemfall häusliche Pflege „Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen“
Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest hat die Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung mit erarbeitet und sieht darin ein wichtiges Signal.

Corona-Pandemie Bill Gates hat sich gegen Corona impfen lassen
Bill Gates ist gegen Corona geimpft worden. Der Microsoft-Gründer hat diese Woche die erste der zwei Impfdosen erhalten und fühle sich großartig. Gates steht im Mittelpunkt einiger Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus.

CDU-Briefwahl Armin Laschet als Partei-Vorsitzender bestätigt
Die CDU-Briefwahl bestätigt Armin Laschets Wahl zum Parteichef mit 83,35 Prozent.