Brexit-Treffen in Luxemburg Juncker fordert von Johnson umsetzbare Vorschläge

Ein Gespräch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und dem britischen Premierminister Boris Johnson im Brexit-Streit ist am Montag ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen.
Luxemburg - Ein Brexit-Treffen des britischen Premierministers Boris Johnson mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat am Montag zunächst keine greifbaren Ergebnisse gebracht. Juncker erklärte anschließend, es sei an Großbritannien, umsetzbare und mit deBrexit
m bereits fertigen Austrittsabkommen vereinbare Vorschläge zu unterbreiten. „Solche Vorschläge sind noch nicht gemacht worden“, fügte er hinzu.
Die EU-Kommission werde rund um die Uhr verfügbar bleiben, hieß es weiter. In dem Verfahren werde der EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober ein wichtiger Meilenstein. Die 27 bleibenden EU-Länder blieben geeint, betonte Juncker. Er werde dem Europaparlament am Mittwoch in Straßburg Bericht erstatten.
Johnson will bis zum Gipfel Änderungen am EU-Austrittsabkommen durchsetzen, was die EU bislang ablehnt. Sollte keine Einigung gelingen, droht Johnson mit einem ungeregelten Brexit am 31. Oktober - und das, obwohl das britische Parlament keinen No Deal will. Umstritten ist vor allem der sogenannte Backstop, eine Garantieklausel für eine offene Grenze zwischen dem EU-Staat Irland und dem britischen Nordirland.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkündung des Brexit-Deals Boris Johnson trägt Fisch-Krawatte
Modische Anspielung auf eines der am härtesten umstrittenen Verhandlungsthemen: Boris Johnsons Krawatte zierten etliche kleine Fische.

Einigung in letzter Minute Der Brexit-Rausch wird vergehen
Beide Seiten mussten in einem dramatischen Finale bei den Verhandlungen über ein Post-Brexit-Abkommen Federn lassen. Die Umsetzung des Handelsvertrages hängt vom guten Willen ab. Auf britischer Seite darf man hier keine zu hohen Erwartungen haben, meint Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

Brexit-Vertrag von EU und Großbritannien Erleichterung und Zorn
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Brexit-Vertrag geeinigt. Ein Chaos zum Jahresende ist abgewendet. Doch es ist gleichzeitig ein bitterer Tag für ganz Europa, kommentiert Rainer Pörtner.

Brexit-Abkommen Johnson verspricht den Briten einen „Neuanfang“
Premierminister Boris Johnson feiert seinen Vertrag mit der Europäischen Union – aber die britischen Fischer sind tief enttäuscht.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.