„Brother Eye“ von Flaming Lips US-Band und Publikum bei Konzert in Gummikugeln
The Flaming Lips sind bekannt für experimentelle Rockmusik und grelle Liveshows. In ihrem neuen Livevideo zeigen sie, wie Konzerte unter Corona funktionieren könnten.
Stuttgart - Erinnert sich noch jemand? Konzerte, das waren diese oftmals lauten Veranstaltungen in kleinen oder großen Räumen, bei denen Musiker auf der Bühne ihre Kunst performt haben. Im Sommer wurde zwar unter freiem Himmel hier und da mal mit großem Abstand musiziert und noch im Oktober versuchte sich die eine oder andere Spielstätte an Popmusik im geschlossenen Raum. Wirklich das Gleiche war das aber nicht, und dann kam eh der Teil-Lockdown.
The Flaming Lips haben ihren Song „Brother Eye“ erst kürzlich live gespielt – in der größten Konzerthalle ihrer Heimatstadt Oklahoma City, vor einigen Hundert Fans. Seit einigen Tagen ist das Livevideo dazu online. In diesem Fall besteht der Corona-Twist aus riesigen Gummikugeln: Musiker und Zuschauer kommen in transparenten Schutz-Kokons zusammen, um auf Schutzmasken verzichten und sogar mitsingen und -klatschen zu können. Auch daran kann sich ja kaum mehr jemand erinnern.
Das Livevideo macht einerseits etwas traurig, weil eine Freude bei Konzerten ja gerade das auch körperliche gemeinsame Erleben von Musik ist. Andererseits lebt eh längst jeder in seiner eigenen (Filter-)Blase. Und: wer, wenn nicht diese Band könnte auf so eine Idee kommen? Der Sänger Wayne Coyne steigt bei Konzerten seit Jahren in solche Gummikugeln und lässt sich darin vom Publikum auf Händen tragen. Vergangenes Jahr hat er sogar in einer Kugel geheiratet.
Bubble-Konzert im Dezember
Die Idee mit dem Kugel-Konzert sei ihm im Frühjahr gekommen, erzählte Coyne dem US-Sender CNN – eine Art „Kommentar zu den gesellschaftlichen Folgen des Coronavirus“. Damals habe er sich nicht träumen lassen, dass die Pandemie die Welt selbst im Spätherbst noch im Griff haben würde. Im Mai stellte die Band ihre Konzertidee erstmals in der Sendung des US-Satirikers Stephen Colbert vor. Am Drehtag in der Spielstätte „The Criterion“ seien dann schon eine halbe Stunde vor dem kommunizierten Einlass mehr als genug Fans dagewesen, die bei dem Videodreh mitmachen wollten.
Am 11. Dezember spielen The Flaming Lips an der gleichen Stelle wieder – und zwar ein reguläres Konzert. Tickets für die ausverkaufte Show in ihrer Heimatstadt wurden kugelweise verkauft, in jeder Blase haben bis zu drei Menschen Platz.
Unsere Empfehlung für Sie

Punkpionier Sylvain Sylvain Gitarrist der New York Dolls gestorben
Ganz so populär wie andere frühe Punkbands wurden die New York Dolls nie. Aber die Band, deren Gründungsmitglied Sylvain Sylvain im Alter von 69 Jahren gestorben ist, war besonders einflussreich.

Zum Tod von Phil Spector 5 Beispiele für Spectors Wall of Sound
Wie, wann und warum sie am besten funktionierte, die legendäre Wall of Sound des Musikproduzenten Phil Spector – dafür gibt es unterschiedliche Erklärungen. Aber wenn man eine Spector-Aufnahme hört, weiß man, was gemeint ist. Wir haben 5 Beispiele herausgesucht.

Legendärer Musikproduzent Phil Spector ist gestorben
Die „Wall of Sound“ hat Phil Spector berühmt gemacht. Aber der Musikproduzent, der auch mit den Beatles gearbeitet hat, wurde tyrannisch und unberechenbar. Nun ist er im Gefängnis an Covid-19 gestorben.

Geschäft mit Songrechten Shakira und Mick Fleetwood verkaufen auch
Bob Dylan hat es getan, Neil Young hat es getan – nun folgen Shakira und Mick Fleetwood. Musiker verkaufen gerade in großem Stil ihre Songrechte. Shakira zeigt sich stolz und wertet das als Erfolg.

Lochmann-Brüder heißen nun HE/RO Erster Song nach den Lochis ist da
Die Lochis sind definitiv Geschichte. Die Lochmann-Brüder Heiko und Roman wollen sich als HE/RO musikalisch und imagemäßig neu orientieren. Ihr erster Song zeigt jetzt, wie.

Erster Song Die Lochmann-Brüder rocken als HE/RO
Es gibt ein Leben nach den Lochis: HE/RO heißt die neue Band der Brüder Heiko und Roman Lochmann.