Brücken-Unglück von Genua Hat Riss eines Tragseils Einsturz verursacht?

Warum mussten Dutzende Menschen sterben, und wer ist Schuld daran? Diese Frage bewegt nach der Katastrophe von Genua ganz Italien. Experten geben erste vorsichtige Einschätzungen ab.
Genua/Rom - Der Einsturz der Autobahnbrücke in Genua mit mindestens 38 Toten wurde möglicherweise durch den Riss eines Tragseils verursacht. Darauf deuten erste, vorsichtige Experteneinschätzungen und Zeugenaussagen hin. Die Regierung in Rom hat derweil den Druck auf den Autobahnbetreiber verstärkt und droht mit Konsequenzen. Der offiziellen Trauerfeier am Samstag wollen viele Angehörige aus Ärger über die Regierung fern bleiben. In Krankenhäusern liegen noch zehn Verletzte, sechs von ihnen sind nach Angaben der Präfektur in kritischem Zustand. Fünf Menschen werden noch unter den Trümmern vermutet, wie die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf den Zivilschutz berichtete.
Ein Seilriss als Unglücksursache sei „eine ernste Arbeitshypothese“, auch wenn es nach drei Tagen erstmal nur eine Hypothese sei, sagte der Professor für Stahlbetonbau an der Universität Genua, Antonio Brencich, am Freitag. Brencich gehört einer vom Verkehrsministerium eingesetzten Unfallkommission an. Die Zeitung „La Repubblica“ (Freitag) zitierte Augenzeugen, die gesehen hätten, wie die Spannseile nachgaben. Das in Rom erscheinende Blatt berichtete außerdem, dass eine Studie des Polytechnikums Mailand schon 2017 Schwächen an den Seilen entdeckt habe.
Ministerium leitet Untersuchung der privaten Betreibergesellschaft ein
Der vierspurige, etwa 1200 Meter lange Polcevera-Viadukt setzt sich aus drei Einzelbrücken zusammen, von denen eine am Dienstag einstürzte. Die von den Pylonen zum Fahrbahnträger reichenden Stahlseile sind in eine Betonummantelung eingeschlossen. Diese soll vor Korrosion schützen.
Das italienische Verkehrsministerium leitete eine Untersuchung der privaten Betreibergesellschaft Autostrade per l’Italia ein. Sie forderte sie am Donnerstagabend auf, binnen 15 Tagen nachzuweisen, dass sie all ihren Instandhaltungspflichten nachgekommen sei. Die Gesellschaft müsse außerdem bestätigen, dass sie den Viadukt auf eigene Kosten vollständig wiederaufbauen werde. Der Präsident der Region Ligurien, Giovanni Toti, und Verkehrsstaatssekretär Edoardo Rixi erklärten laut Ansa, Genua werde schon nächstes Jahr eine neue Autobahnbrücke haben. „Die Gesellschaft Autostrade wird sie bezahlen. Wer sie baut, werden wir abwägen“, sagte Rixi.
Unsere Empfehlung für Sie

Royaler Hund Kate und William haben wieder einen Welpen
Groß war die Trauer, als Kate und William Abschied nehmen mussten von Hund Lupo. Das Tier war eng mit der Familie verbunden, soll sogar bei der Namenssuche für Sohn George geholfen haben. Doch nun gibt es bei den Royals einen Nachfolger für Lupo.

Eklige Überraschung im schwäbischen Buchloe Jugendlicher findet tote Maden in geliefertem Essen
Eklige Überraschung im schwäbischen Buchloe: Ein 17-Jähriger freute sich auf sein bestelltes Hühnchen – doch dann macht der Jugendliche eine unappetitliche Entdeckung.

Lasst uns über ... Vorsorgeuntersuchungen reden Was ab welchem Alter wichtig wird
Wann war der letzte Termin beim Gynäkologen? Warum es so wichtig ist, regelmäßig zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt zu gehen und welche Vorsorgeuntersuchungen ab welchem Alter sinnvoll sind.

Kurioses Knöllchen in Bielefeld Polizei schreibt Strafzettel für mobilen Blitzer
In Bielefeld stellt die Polizei einen kuriosen Strafzettel aus – das Knöllchen geht an einen vermeintlich falsch geparkten Blitzer. Wenig später rudern die Beamten zurück.

Nach Hautfund in Bochum Alarm im Kindergarten! Feuerwehr vermutet Schlange in Keller
Eine Erzieherin findet im Keller eines Kindergartens in Bochum eine große Schlangenhaut. Daraufhin rückt die Feuerwehr aus und beginnt, das Gebäude zu durchsuchen.

Neuer Mode-Stil für das Weiße Haus Symbolik in Regenbogenfarben
Traditionell nutzen US-Präsidenten und First Ladys ihre Kleidung, um US-Designer zu feiern und positive Botschaften auszusenden. Donald und Melania Trump machten da nicht mit – doch mit den Bidens und Kamala Harris kehrt dieser Brauch zurück ins Weiße Haus.