Buch "Recht und Gerechtigkeit" Die Kachelmanns geben sich kämpferisch

Wettermoderator Jörg Kachelmann hält die Nennung des Namens seiner Ex-Geliebten in seinem Buch für gerechtfertigt. Diese hatte dagegen eine einstweilige Verfügung erwirkt.
Frankfurt - Jörg Kachelmann darf den Namen seiner ehemaligen Geliebten bis auf weiteres nicht mehr in der Öffentlichkeit nennen. Wie die Anwälte von Claudia D. am Freitag in Frankfurt mitteilten, hat das Landgericht Mannheim eine entsprechende einstweilige Verfügung erlassen. Demnach wird dem Moderator verboten, die Ex-Geliebte „in der Öffentlichkeit (...) mit vollständigem Familiennamen zu benennen“ (Az. 3 O 99/12).
Kachelmann hatte den Namen der Frau in seinem Buch „Recht und Gerechtigkeit“ genannt. Bei einer Pressekonferenz auf der Buchmesse in Frankfurt am Freitag verteidigte er sich: „Es ist so, dass letztlich alle Personen der relativen oder absoluten Zeitgeschichte - das wird sich noch weisen in weiteren Gerichtsinstanzen - voll genannt werden“, sagte Kachelmann. „Das gilt für alle, die in einer „Bunte“-Strecke sich selbst gezeigt haben.“
Kachelmann-Anwalt: "Mit allen Mitteln in die Öffentlichkeit"
Kachelmanns Rechtsanwalt Ralf Höcker kündigte Widerspruch gegen die Verfügung an: „Die Dame ist Radiomoderatorin, drängt sich mit allen Mitteln in die Öffentlichkeit, unter anderem mit einer Fotostrecke in der Bunten - dass man sie namentlich nicht nennen sollte, leuchtet mir nicht ein.“
Die Radiomoderatorin hatte Kachelmann der Vergewaltigung bezichtigt. Am Ende eines spektakulären Prozesses war der Wetterexperte im Mai 2011 freigesprochen worden. Claudia D. hatte nach dem Ende des Prozesses der Zeitschrift „Bunte“ ein Interview gegeben und auch die Veröffentlichung von Fotos zugelassen.
Am Mittwoch hatte das Landgericht bereits dem Heyne-Verlag die Verbreitung von Kachelmanns Buch untersagt, so lange Claudia D. darin mit vollem Namen genannt wird. Verlagsleiter Ulrich Genzler sagte, von der Erstauflage von 50.000 Exemplaren seien bereits 40.000 an den Buchhandel ausgeliefert. Diese sind nicht von dem Verbot betroffen und dürfen verkauft werden. Genzler kündigte eine geschwärzte Neuauflage an.
Unsere Empfehlung für Sie

Illegale Party in Essen Polizei löst Feier auf - Fußballprofi unter Partygästen
In Essen haben 23 Männer und Frauen eine illegale Party gefeiert, bei der weder Mund-Nasen-Schutz getragen noch Abstand gehalten wurde. Unter den Gästen war offenbar auch ein Fußballprofi.

Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen Bart-Weltmeister hat mit der Schutzmaske keine Probleme
Bartträger Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen ist mehrfacher Welt- und Europameister. Mit einer Schutzmaske hat er derweil kein Problem.

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Kampf gegen das Coronavirus Weniger Biontech-Impfstoff kommende Woche
Aus einem Lieferplan von Biontech geht hervor, dass kommende Woche weniger Impfstoff von Biontech und Pfizer geliefert wird als vorgesehen. Grund dafür ist die Umstellung der Herstellung in Belgien, heißt es.

Michael Wendler wirbt für Pumpernickel Hersteller distanziert sich von Schlagersänger
Michael Wendler hat für Pumpernickel-Brot geworben. Das fand aber offenbar ohne Rücksprache mit dem Hersteller statt. Die Firma Mestemacher im westfälischen Gütersloh hat sich von dem umstrittenen Sänger distanziert.

Coronavirus in Deutschland Umfrage: Große Mehrheit für Verlängerung des Lockdowns
Der Corona-Lockdown wird aller Voraussicht nacht weiter verlängert. Eine große Mehrheit der Deutschen steht weiter hinter den Maßnahmen der Bundesregierung.