Buchvorstellung in Stuttgart-Ost Auf der Nachtfahrt zwischen den Kulturen vergeht die Zeit im Flug

Ivica Perkovic ist Werbetexter, wohnt in Ostheim und hat jetzt in der Reihe „Text & Extra“ im Muse-O in Gablenberg seinen ersten Roman vorgestellt. Er hat den Titel „Nachtfahrt nach Livno“ und erzählt die Geschichte des Bosniers Niko, der in Stuttgart lebt, sich verliebt – und Probleme mit seiner Familie bekommt.
S-Ost -
Breitbeinig sitzt Ivica Perkovicć vor seinem Publikum im Museumsverein Stuttgart-Ost, seinen Debütroman „Nachtfahrt nach Livno“ in der einen Hand, simuliert er mit der anderen den Gebrauch eines Lenkrads. Nena und Saša Jerkovicć unterlegen das Szenario mit einer beschwingten Version von Irving Berlins Jazz-Klassiker „Cheek To Cheek“.
Niko setzt sich aus vielen Menschen zusammen
„Wenn Autoren nur dasitzen und aus ihrem Buch vortragen, finde ich das eher langweilig“, gesteht Perkovicć. Entsprechend anders gestaltet er seine eigene Lesung in der Reihe „Text & Extra“. Immer wieder ergänzt er die Kostproben aus seinem im März erschienenen Erstling, der die Geschichte des Bosniers Niko und seines Neustarts in Stuttgart erzählt, durch Erinnerungen aus seiner eigenen Zeit als Gastarbeiterkind in Deutschland. Dass sich Fakt und Fiktion im Kopf des Zuhörers vermischen, ist durchaus beabsichtigt. „Niko trägt auch biografische Züge“, verrät der in Ostheim ansässige Werbetexter. „Niko bedeutet auf Bosnisch ,Niemand‘. Ich habe diesen Namen gewählt, weil sich die Figur aus vielen verschiedenen Menschen zusammensetzt, die es wirklich gibt.“
Ivica Perkovicć ist ein unterhaltsamer Erzähler. Wenn er berichtet, wie groß der Kulturschock war, als er in Deutschland statt schwarz gekleideter Mütterchen Omas in bunten Blumenkleidern antraf, die Zigaretten rauchten, oder wenn er der Verwunderung darüber nachspürt, dass im reichen Schwabenland kein Straßenfeger die Kehrwoche erledigt, dann hat er die Lacher auf seiner Seite.
Sogar sein ehemaliger Deutschlehrer ist da
Auch Perkovics ehemaliger Deutschlehrer am Königin-Charlotte-Gymnasium in Möhringen, der die Lesung besucht, ist sichtlich angetan vom Auftritt seines einstigen Schützlings. So gut kann Integration funktionieren. Dass damit keineswegs alle Probleme ausgeräumt sein müssen, schildert „Nachtfahrt nach Livno“ neben amüsanten Episoden ebenfalls. Niko verliebt sich in Karin, eine Deutsche, und gerät in Konflikt mit ihrer, aber auch mit seiner eigenen Familie. Dabei hat der Protagonist sein bosnisches Erbe ja gar nicht abgelegt.
Perkovic schreibt auf Deutsch, sagt aber von sich, er fluche immer noch lieber auf Kroatisch. Er fühlt sich wohl hier, sein Herz schlägt aber auch immer noch für den Balkan. Lustvoll stürzt er sich auf die Eigenheiten der Bosnier, amüsiert sich über ihren Fimmel, Spitznamen zu verleihen oder verdeutlicht ihre Gabe, alles mit Humor zu nehmen, mit einer makabren Beerdigungsszene. Das ist ungeheuer kurzweilig. Die Zeit vergeht wie im Fluge. Das Duo Jerković rundet den Abend stimmig ab. Besser hätte der Neustart der Lesungsreihe im Muse-O nicht gelingen können.
Unsere Empfehlung für Sie

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.