Lese-Tipps Die zehn wichtigsten Bücher des Frühjahrs

Aus der unüberschaubaren Fülle der Neuerscheinungen haben wir die zehn wichtigsten Bücher der Saison ausgewählt. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Stuttgart - Ist bei Ihnen der Vorrat an neuen Erlebnissen, nach einem Jahr der Einschränkung, verordneter Sesshaftigkeit und Homeoffice-Einerlei auch langsam aufgebraucht? Dann wird es Zeit den Vorstellungsspeicher mit neuem Stoff zu versorgen.
Mit den Augen eines Roboters
Ohne irgendetwas etwas beschönigen zu wollen, muss man doch sagen: Was in guten Büchern erfahrbar wird, ist mehr als noch so abenteuerliche Reisen bieten können. Wann hätte man schon einmal aus den Augen eines Schimpansen auf die Welt geblickt? Oder mit denen eines humanoiden Roboters? Manchmal erscheint das brandenburgische Hinterland von unserem aufgeklärtem Selbstgefühl weiter entfernt als der Mond – und das muss nicht unbedingt für unser aufgeklärtes Selbstgefühl sprechen.
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter „StZ Lesezeichen“
Wo die Wirklichkeit unerträglich zu werden beginnt, ist die Ausfahrt in die Gegenwelt der Literatur die letzte Rettung. In unserer Bildergalerie haben wir zehn der lohnendsten Abstecher dieses Frühjahrs zusammengestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Deutscher Buchpreis Verlage schicken 197 Romane ins Rennen
Die Anzahl der eingereichten Werke ist ein neuer Höchststand. Welches Buch diese wichtige Auszeichnung der Buchbranche erhält, wird am 18. Oktober bekannt gegeben.

Lesetipp: Neue politische Bücher Klasse, Turbokapitalismus und Konfuzius
Neue politische Bücher beschäftigen sich mit der Frage nach der sozialen Herkunft in Deutschland, dem radikalen chinesischen Expansionskurs und der Bedeutung der Philosophie im Reich der Mitte.

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. An diesem Donnerstag, 15. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

World Press Photo Contest 2021 Das ist das Pressefoto des Jahres
74 470 Fotografien waren für den bedeutendsten Wettbewerb für Pressefotografie eingereicht worden – jetzt hat die Stiftung World Press Photo das Pressefotos des Jahres gekürt – ein ikonisches Foto zur Corona-Pandemie.

Hörbuch: Jens Harzer liest Paul Celan „Boah. Ist das traurig“
Gedichte von dem großen Paul Celan, interpretiert von Jens Harzer. Der Schauspieler betont die Sprachkunst des Dichters, kommentiert sie und und zeigt, wie schwer es ist, die dunklen Verse zu rezitieren.

Game of Thrones Der Stand der Dinge im Fantasy-Reich
Die Fantasy-Welt von „Game of Thrones“ macht Fans kribblig. Wann kommt endlich der nächste Roman im Zyklus? Wann startet wieder eine TV-Serie? Geduld, es tut sich was.