Bürgerforum Corona Wieder am Parlament vorbei

Die Landesregierung will mit einem Bürgerforum für ihre Corona-Politik werben. Das stößt im Landtag an hoher Stelle auf Bedenken.
Stuttgart - Letztens im Landtag kündigte Winfried Kretschmann an, ein Bürgerforum Corona ins Leben rufen zu wollen. Der Ministerpräsident reagierte damit auf den Vorwurf, in der Corona-Krise mit einer Politik der Dekrete auf dünner legitimatorischer Basis zu agieren. „Gehört werden gilt auch in schwierigen Zeiten“, beteuerte der Grünen-Politiker. Am Dienstag will das Kabinett die Rechtsgrundlage für ein solches Berater-Gremium legen, dann präsentiert Staatsrätin Gisela Erler (Grüne) einen Gesetzentwurf über die „dialogische Bürgerbeteiligung“. Darin wird auf Drängen des Landesdatenschutzbeauftragten abgesichert, dass die Landesregierung über die Melderegister Zufallsbürger für das Bürgerforum rekrutieren kann. Erfahrungen damit gibt es. So hatte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) im Streit um die Altersversorgung der Abgeordneten eine Expertenkommission eingesetzt und dieser ein Bürgerforum beigesellt, dessen Mitglieder über ein Zufallsverfahren ausgewählt wurden. Die Runde von „Normalos“ hatte Anteil daran, dass die Abgeordneten ihre Ansprüche nicht überzogen. Dieses Bürgerforum war beim Landtag angesiedelt, das neue Bürgerforum zur Corona-Krise wird vom Staatsministerium initiiert. Ein Umstand, der Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz (CDU) irritiert. Ihr Punkt: Dass die Regierungen in Bund und Ländern in der Corona-Krise an den Parlamenten vorbei regieren, wird immer stärker problematisiert. Doch nun, wo sich die Landesregierung eine breitere Legitimationsbasis für ihre Corona-Politik verschaffen will, tut sie das wieder am Parlament vorbei.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown im Schwarzwald Kaltgestellt im Winterwunderland
Endlich liegt so richtig viel Schnee im Schwarzwald. Umso herber ist der Schlag für Gastronomen, Hoteliers und Skilehrer. Im besten Winter seit zehn Jahren ist das komplette Tourismusgewerbe im Schwarzwald außen vor.

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.

Corona-Gegner Mehr als 700 Corona-Demos im Südwesten
Der Verfassungsschutz attestiert „Querdenkern“ ein hohes Maß an Staatsfeindlichkeit, heißt es in einer Antwort von Innenminister Thomas Strobl auf eine Initiative der Grünen.

Bonus für Pflegemitarbeiter Eierlikör und 1000 Euro für’s Corona-Impfen
Benevit-Chef Kaspar Pfister ruft seine Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen zur Impfchallenge gegen das Coronavirus auf. Er stellt in einer Videoansprache auf Facebook eine besondere Prämie in Aussicht.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.