Bürgermeisterwahl Lichtenwald Rentschler bleibt Bürgermeister

Drei Wochen vor der Wahl kann Ferdinand Rentschler ruhiger schlafen. Er wird der einzige Kandidat bei der Bürgermeisterwahl in Lichtenwald sein.
Lichtenwald - Die Wahl ist zwar erst am 10. Februar. Doch nach Ablauf der Bewerbungsfrist steht fest: Der alte Bürgermeister von Lichtenwald wird auch der neue sein. Denn wenn die stimmberechtigten Bürger der 2700-Einwohnergemeinde am zweiten Februar-Sonntag zur Wahl gehen, werden sie auf dem Stimmzettel ausschließlich den Namen ihres bisherigen Bürgermeisters Ferdinand Rentschler (CDU) finden. Es geht also nur noch um die Frage, wieviel Zustimmung Rentschler bekommen – und wie hoch die Wahlbeteiligung sein wird.
Für den 34-Jährigen wird es die zweite Amtszeit in der Schurwald-Kommune sein, die 1971 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Hegenlohe und Thomashardt gebildet wurde und die sich selber als „die Perle in der Region Stuttgart“ bezeichnet. Zu seinen Erfolgen zählt Rentschler den Bau eines Supermarkts, die Einführung des schnellen Internets, die Sanierung von Straßen und öffentlichen Gebäuden sowie die Ausweitung des Betreuungsangebots für den Nachwuchs.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl 2021: Kandidaten im Porträt Für eine Politik des Rechts, der Ordnung – und der Ausrufezeichen
Der AfD-Kandidat Christof Deutscher spielt die nationale Karte. Der Diplom-Betriebswirt will Arbeitsplätze in der Region sichern.

Kreis Esslingen Neue Fahrzeuge für die schnelle Hilfe vor Ort
Der DRK-Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen investiert rund 1,5 Millionen Euro für sechs Rettungs- und zwei Notarztwagen.

Filderstadt Keine Luftsprünge
Die weltgrößte Trampolinhalle in Filderstadt ist seit November wegen des Lockdowns geschlossen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Auch die „Kleinen“ kämpfen im Kreis Ludwigsburg um jede Stimme
Neben den sechs „Großen“ gibt es acht weitere Parteien, die in und um Ludwigsburg um die Gunst der Wähler ringen. Doch welche Gruppierung setzt sich für welche Themen ein? Und wie ernst meinen die das überhaupt? Eine Übersicht.

Die Kirchheimer Holzschneiderin Monika Schaber Was hinter dem liegt, was wir sehen
Mit der Bohrmaschine arbeitet die Künstlerin Monika Schaber aus Kirchheim. Sie fräst Löcher in die hölzernen Druckstöcke. Dabei birgt der Druckvorgang für sie selbst immer ein Überraschungsmoment.

Arbeitsmarkt im Kreis Esslingen Arbeitsmarkt taut im Februar wieder auf
Nach dem Wintereinbruch im Januar taut der Arbeitsmarkt langsam wieder etwas auf: Im Februar haben im Kreis Esslingen wieder mehr Chancen für Menschen auf Jobsuche aufgetan.