Bundesliga-Start Söder bei Fan-Rückkehr „außerordentlich skeptisch“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht volle Stadien zum Beginn der Fußballbundesliga „außerordentlich skeptisch“.
Nürnberg - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) steht einer Rückkehr von Zuschauern in der Fußball-Bundesliga zum Saisonstart äußerst kritisch gegenüber. „Ich habe mich sehr für den Start von Geisterspielen eingesetzt, das läuft auch hervorragend. Aber bei vollen Stadion zum Bundesliga-Start bin ich außerordentlich skeptisch. Ich kann es mir derzeit nicht vorstellen“, sagte der Ministerpräsident am Montag in Nürnberg. „Es ist auch nicht klug, wenn wir Schulstart haben, wenn wir beginnenden Herbst haben, zu überlegen, dass wir dann zusätzlich 20 000, 25 000 Leute in den Stadien haben“, sagte Söder.
In der letzten August-Woche werde er versuchen, in Abstimmung mit dem Bund eine Ministerpräsidentenkonferenz zum Thema Bundesliga abzuhalten, sagte Söder nach einer außerplanmäßigen Videokonferenz seines Kabinetts. „Ich kann mir vielleicht im Laufe der Saison, aber nicht zum Bundesliga-Start volle Stadien vorstellen.“
Keine Stehplätze, keine Gästefans, kein Alkohol
Die Bundesliga startet am dritten September-Wochenende in die neue Saison. Das Konzept der Deutschen Fußball Liga für eine mögliche Rückkehr sieht eine zunächst reduzierte Rückkehr der Fans ohne Stehplätze, ohne Alkohol und ohne Gästefans vor. Tickets sollen nur personalisiert vergeben werden. Damit soll das Infektionsrisiko in der Corona-Pandemie verringert werden. Das DFL-Konzept hatte Anerkennung bekommen, es hatte aber auch Kritik und Zweifel gegeben.
Das Konzept könnte theoretisch gute Ansätze haben, aber das in Praxis umzusetzen sei sehr schwierig, sagte Söder. „Es hätte aber auch eine verheerende Signalwirkung an die Öffentlichkeit. Sowohl was Kapazitäten im medizinischen betrifft als auch gegenüber kulturellen Veranstaltungen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Markus Söder: Lockdown bis Mitte Februar verlängern
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert vor den Bund-Länder-Beratungen am Dienstag eine Fortführung des Lockdowns bis Mitte Februar. Eine Verschärfung im Freistaat sei aber nicht geplant.

Coronavirus in Deutschland 15 974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle gemeldet
Innerhalb eines Tages wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 15 974 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden 1148 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Das gab das RKI am Mittwochmorgen bekannt.

Neuer CDU-Chef Armin Laschet Weichenstellung im Wahljahr
Ob Grüne, SPD oder AfD: Armin Laschets Wahl zum CDU-Vorsitzenden ist zu Beginn des Superwahljahrs 2021 auch für andere politische Akteure von großer Bedeutung. Ein Überblick.

Newsblog zum Coronavirus Britische Corona-Variante bereits in 60 Ländern nachgewiesen
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

CDU-Parteitag Drei Probleme, die Armin Laschet jetzt lösen muss
Nach seiner Wahl zum CDU-Chef muss Armin Laschet mehrere wichtige Fragen klären, um Erfolge zu erzielen. Die haben mit Friedrich Merz, Markus Söder und den Grünen zu tun.

Markus Söder auf dem CDU-Parteitag „Wenn ein Angebot der CDU kommt…“ – Will Söder Kanzler werden?
In seinem mit Spannung erwarteten Grußwort an den CDU-Parteitag spielt CSU-Chef Söder das Thema Kanzlerkandidatur herunter – und heizt dann mit einer zweideutigen Bemerkung doch die Spekulationen an.