Bundespräsident Steinmeier „Liebe Elke, ich will mich bedanken, dass du das mitmachst“

Noch vor der eigentlich Wahl zum Bundespräsidenten hat sich Frank-Walter Steinmeier in einem rührenden Post in Facebook an seine Ehefrau gewandt und damit viele Nutzer berührt.
Berlin - Schon Stunden vor der eigentlichen Wahl in Berlin hat sich der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bedankt – bei seiner Ehefrau. Dafür, „dass Du das mitmachst. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Ich könnte es ohne Dich nicht machen und ich hätte es ohne Dich nicht gemacht“, schrieb er an seine Frau Elke Büdenbender.
Der rührende Post des 61-Jährigen wurde mittlerweile mehr als 25 000 Mal geliked, mehr als 1 000 mal geteilt und kommt auf fast 900 Kommentare (Stand: 13.02., 16 Uhr).
Steinmeier und Büdenbender sind seit 22 Jahren verheirat. Schlagzeilen machte das Paar 2010, als der damalige Außenminister seiner schwer kranken Lebenspartnerin eine Niere spendete. Mit dem Danke-Post an die 55-Jährige berührt Steinmeier nun das Netz und erreicht damit mehr Menschen als mit seiner offiziellen Antrittsrede:
Die Mehrheit der Facebook-Nutzer freut sich über den neuen Bundespräsidenten und seine First Lady, die eigentlich Verwaltungsrichterin ist und bald Deutschland an der Seite ihres Mannes in der Welt vertreten wird:
Trotzdem gibt es einzelne kritische Stimmen, die die Wahl als nicht demokratisch verurteilen:
Unsere Empfehlung für Sie

Wahlplakate zur Landtagswahl Warum Kretschmann Merkels Slogan kopiert hat
Mit einer Auffrischung ihrer Wahlplakate gehen die Parteien in den Endspurt. Dabei fallen die Grünen mit einem Spruch für Kretschmann auf: „Sie kennen mich“. Was steckt dahinter und womit versuchen es die anderen Parteien?

Der Bundespräsident in der Pandemie Hallo, hier Steinmeier
Reisen und Begegnungen sind die beiden wichtigsten Werkzeuge des Bundespräsidenten. Wie aber übt man dieses Amt aus, wenn Corona beides verbietet?

Jüdisches Leben in Deutschland Steinmeier: Neuem Antisemitismus „entschieden entgegentreten“
Seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachgewiesen – das ist Anlass für ein Festjahr mit rund 1000 Veranstaltungen. Am Beginn stehen eindringliche Appelle gegen Antisemitismus.

Machtkampf der Medien Australiens Kampf mit Facebook färbt ab
Internetgiganten werden Down Under zur Kasse gebeten. Das setzt nun auch Europas Politiker unter Druck. Experten halten die Marktmacht von Facebook, Google und Co für zu gewaltig.

Comeback nach der Wahlniederlage Donald Trump bleibt sich treu
Donald Trump hat nicht verlernt, sich in Szene zu setzen. Während seiner ersten Rede nach der Wahlniederlage rechnet er mit seinen Gegnern ab.

Eine Erinnerung an Rosa Luxemburg Rosas rote Demokratie
Vor 150 Jahren wird Rosa Luxemburg geboren. Daheim war die große Revolutionärin international. Was aber hat sie uns heute noch zu sagen?