BVB-Fans beklagen Polizei-Einsatz Beim Champions-League-Spiel „ohne Grund zusammengeprügelt“

Beim Champions-League-Spiel von Borussia Dortmund gegen Benfica Lissabon werden die mitgereisten Anhänger des BVB von der portugiesischen Polizei unnötig hart angegangen. Augenzeugen berichten von wahllosen Schlägen mit Gummiknüppeln.
Lissabon - Fans des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund sind vor dem Champions-League-Spiel bei Benfica Lissabon (0:1) am Dienstagabend von der portugiesischen Polizei anscheinend unnötig hart behandelt worden. Augenzeugen berichten von wahllosen Schlägen mit Gummiknüppeln, die BVB-Fanabteilung twitterte: „Mitglied des Abteilungsvorstands ohne jeden Grund von der Polizei zusammengeprügelt!“
Viele der insgesamt 3300 BVB-Fans hatten bis kurz vor Ende der ersten Halbzeit außerhalb des Stadions ausharren müssen. Die Polizei kontrollierte äußerst penibel, nachdem vier Mitglieder der Ultra-Gruppierung Desperados und ein Mitglied der Kölner Gruppe Boyz wegen Mitführens von Pyrotechnik festgenommen worden waren. Sie sollen am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden. Zudem gab es offensichtlich größere Probleme mit der elektronischen Einlasskontrolle.
BVB hatte keinen Einfluss vor Ort
Der BVB teilte mit: „Borussia Dortmund bemühte sich auf Bitte der vor Ort befindlichen Fanbeauftragten vergeblich bei der UEFA um eine Verschiebung der Anstoßzeit.“ Der Verein sei weit im Voraus über strenge Sicherheitskontrollen informiert worden, viele Fans waren deshalb zwei Stunden vor dem Anpfiff bereits am Stadion. „Die Entscheidungshoheit am Stadion liegt grundsätzlich beim gastgebenden Veranstalter. Der BVB und wir Fanbeauftragte haben vor Ort keinen Einfluss auf die Geschehnisse gehabt“, betonte die Fanabteilung des Klubs.
Unsere Empfehlung für Sie

Vereine für reformierte Champions League Borussia Dortmund und FC Bayern lehnen Super League ab
Der deutsche Fußball zieht nicht mit: Die beiden Topclubs Bayern München und Borussia Dortmund halten nichts von den Plänen einer europäischen Super League.

Trotz Gründung der Super League UEFA beschließt Reform der Champions League ab 2024
Auch nach der Ankündigung von Topclubs zur Gründung einer eigenen Super League hat die UEFA eine weitreichende Reform der Champions League beschlossen. Ab der Saison 2024/25 werden 36 statt bislang 32 Teams teilnehmen.

Empörung über die Super League Rudi Völler attackiert den FC Liverpool
Zwölf europäische Fußballclubs wollen eine Eliteliga gründen, ihnen schlägt Ablehnung auf breiter Front entgegen. Rudi Völler, der Sportchef von Bayer Leverkusen, hat sich besonders echauffiert.

UEFA-Kongress in Montreux Bayern-Chef Rummenigge in UEFA-Exekutivkomitee aufgenommen
Karl-Heinz Rummenigge wird in das UEFA-Exekutivkomitee berufen. Der Bayern-Chef steht somit in der emotional aufgeladenen Debatte um die Super League klar an der Seite von UEFA-Chef Ceferin. Der deutsche Fußball hat plötzlich wieder ein Trio in internationalen Ämtern.

Egoistischer Clan UEFA-Kongress fasst Beschluss gegen Super League
Die 55 Nationalverbände der Europäischen Fußball-Union UEFA haben sich mit einem gemeinsamen Beschluss gegen die neue Super League und deren Initiatoren gewandt.

Geplatzte Eliteliga Folgen eines Desasters: Keine Super League - und jetzt?
Mit dem Eingeständnis der Niederlage hoffen die zwölf Super-League-Clubs wieder auf Unterstützung ihrer Fan-Basis. Die UEFA und die Bundesliga können sich als Sieger fühlen.