Café am Schlossplatz Warum es im Le Théâtre künftig mehr Konzerte gibt

Im Café Le Théâtre lässt man bislang zum Beispiel den Kinoabend ausklingen. Jetzt soll es auch als Konzertlocation dienen. Das Vorbild ist das Sideways in Stuttgart - und zwar nicht ganz zufällig.
Stuttgart - Das Bistro Sideways hat sich in Bad Cannstatt bis zu seiner Schließung als Treffpunkt für die gern so bezeichneten "kleinen Konzerte" etabliert. Jetzt ist der Sideways-Betreiber Toni Schreiner weitergezogen, er kümmert sich im Café Le Théâtre am Schlossplatz um Kultur und Kulinarik, Livemusik inbegriffen.
Dass in dem verwinkelten Café musiziert wird, ist nicht ganz neu, soll jetzt aber deutlich häufiger vorkommen. Was genau da gespielt werden soll und warum, erzählt er uns auf Nachfrage. Aktuelle Konzerttermine stehen hier und auf Facebook.
Wie und wo wird im Le Théâtre musiziert?
"Der Inhaber Stefan Gauß bietet eine separate Räumlichkeit für Musiker an. Sie hat nur zwei Tische und ein Klavier mehr als das Sideways. Konzerte finden immer mittwochs statt. Der Eintritt ist weiterhin frei, am Ende geht der Hut für den für die Künstler rum. Stefan Gauß möchte den Jazz in den Vordergrund stellen, aber 'meine Künstler' werden ebenfalls spielen. Anfang Oktober war zum Beispiel Willer zu Gast. Der Raum bietet fast den gleichen Charme wie das Sideways: eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Ich freue mich, wenn auch Stammgäste aus vier Jahren Sideways zu den Konzerten kommen."
Gerade kleine Konzerte gelten als mühsames Geschäft. Warum fängt das Le Théâtre jetzt damit an? Gefühlt ist das Lokal doch fast immer voll.
Stefan Gauß weiß, dass Musiker nach alternativen Locations suchen. Um Lärmprobleme, wie ich sie mit dem Sideways in Cannstatt hatte, braucht man sich im Le Théâtre keine Sorgen machen. Es geht bei den Konzerten außerdem nicht in erster Linie um Profit. Wir wollen in der Innenstadt regelmäßige Live-Events anbieten, entspannte Kultur im kleinen Rahmen."
Singer/Songwriter-Konzerte sind relativ einfach zu organisieren, deshalb machen das auch viele. Hat man sich daran irgendwann sattgehört?
"Ich hatte noch nie das Gefühl, dass sich das Stuttgarter Publikum an guter Singer/Songwriter-Musik 'sattgehört' hat. Ich bin davon überzeugt, das die Stuttgarter offen für gute, ehrliche und handgemachte Musik sind. Stefan Gauß und ich wollen regelmäßig Jazz anbieten und als besonderes Bonbon Künstler einladen, die ein bisschen 'Sideways-Stimmung' aufkeimen lassen. Nennen wir es gerne Kulturförderung, jungen Musikern eine Bühne vor einem interessierten Publikum zu bieten."
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt's bei kopfhoerer.fm - auch auf Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

Fotoprojekt „Die Rückkehr der Musik“ Konzerte, war da mal was?
Im Frühjahr und Sommer hat Reiner Pfisterer „Die Rückkehr der Musik“ fotografiert. Die Bilder von Konzerten mit enormem Sicherheitsabstand wirken jetzt im Lockdown auf ganz neue Art seltsam.

Vandalismus in Stuttgart Betrunkener verwüstet Café Le Théâtre
Ein alkoholisierter 37-Jähriger hat das Café Le Théâtre in der Gloria-Passage demoliert – unklar ist, wie er nachts ins Gebäude gelangte

Umsonst & Draußen in Stuttgart Ein Festival als Zeichen von Menschlichkeit
Seit 40 Jahren gibt es das Umsonst & Draußen in Stuttgart-Vaihingen inzwischen. Die Welt hat sich seither weitergedreht, doch vieles ist noch genauso wie damals zu Beginn. Das ist einerseits gut und andererseits schlecht.

Konzerte in Stuttgart Machen Top-Künstler bald einen Bogen um Stuttgart?
Frankfurt, München, Heidelberg: Überall bauen oder planen sie neue Hallen. Die Konkurrenz wird größer für die in die Jahre gekommene Schleyerhalle. Tut ein Neubau not?

Stadt unterstützt Clubs Stirbt die Stuttgarter Live-Szene?
Die Fantastischen Vier kommen ins Museum. Ihr 30. Bandgeburtstag wird von Dienstag an im Stadtpalais gefeiert. Schöne Sache. Doch wo sind die neuen Fantas? Ihre Nachfahren finden keine Orte mehr, wo sie auftreten können. Nun will die Stadt helfen

Gurr im Kellerklub Was bitte ist Girlrock?
Der Boysclub muss aufgebrochen werden, sagt Andreya Casablanca, die bei Gurr singt, einer Band, die gegen jegliche Klischees anspielt und die jetzt im Stuttgarter Kellerklub aufgetreten ist.