Cameron Carpenter in Stuttgart Ein Weltstar spielt vor dem Pflegeheim

Der Organist Cameron Carpenter ist im Zuge seiner Bürgerstiftungstour durch Deutschland vor Seniorenheimen in Stuttgart aufgetreten.
Stuttgart - Manche schließen die Augen, auf Gartenstühlen sich in Decken kuschelnd. Andere verfolgen auf Dachterrasse, Balkon oder am Fenster begeistert jede Arm- und Fußbewegung von Cameron Carpenter. Der US-amerikanische Orgel-Star, als „Rebell“ oder „Vladimir Horowitz“ seines Instruments gefeiert, spielt Bach – vor dem Pflegeheim Haus am Weinberg in Untertürkheim auf einer Lkw-Ladefläche.
Für einen Grammy nominiert
Der 39-Jährige, der als einziger Organist je für einen Grammy nominiert wurde, tourt unter dem Motto „Konzerte vor den Fenstern der Stadt“ durch Deutschland vor 40 Seniorenheimen und sozialen Einrichtungen, organisiert vom Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands Berlin. „Mit Cameron entwickelten wir die Idee, boten sie den Stiftungen vor Ort an“, so dessen Leiterin Ulrike Reichart. Stuttgart habe sofort ja gesagt. Auch die fünf Einrichtungen, die Irene Armbruster, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Stuttgart Stuttgart, ansprach, waren gleich dabei. So spielte Carpenter zudem im Asemwald, am Parkheim Berg, am Haus St. Elisabeth und am Luise-Scheppe-Haus.
Die Menschen aufmuntern
„Trotz Lockerungen sind die Menschen in den Heimen noch isoliert“, so Armbruster. „Musik hilft, wir zeigen, ihr werdet wahrgenommen.“ Das unterstreicht Carpenter, der sich die „großartigen“ Bürgerstiftungen „auch für die USA“ wünscht. Nicht nur in Coronazeiten wolle er Musik zu Menschen bringen, sie aufmuntern – und Klassik neu präsentieren. „Jeder sollte der Welt etwas geben, ich kann Orgelspielen“, sagt der Virtuose, „Bachs Musik ist den Strukturen der Natur am nächsten, bringt Klarheit und Ruhe in die Gedanken.“
Unsere Empfehlung für Sie

Nur Fracht drin, keine Passagiere Große Schlucker am Flughafen Stuttgart
Der Passagierverkehr ist am Boden. Da kommt es der Stuttgarter Flughafenbetreiberin gerade recht, dass Kunden neben großen Frachttransportern auch Passagierjets nur für Frachtflüge einsetzen. Das hilft in der Krise.

Mehr Kinderschutzfälle in Stuttgart Stadt will Notbetreuung ausbauen
In Stuttgart sollen schwer erreichbare Kinder verstärkt in die Notbetreuung von Kitas und Schulen vermittelt werden. Erstmals will sich Bürgermeisterin Isabel Fezer für eine Versorgung der Grundschullehrer mit FFP2-Masken einsetzen.

Coronamaßnahmen in Stuttgart Polizei schließt Erotikshop
Die Geschäfte haben wegen der Coronamaßnahmen geschlossen. Alle Geschäfte? Nicht ganz. Ein interessanter Fall aus Stuttgart.

Leben in Corona-Zeiten Dinge, die man auch gut allein unternehmen kann
Sich mit sich selbst beschäftigen, ohne sich einsam zu fühlen, ist eine hohe Kunst – und momentan einfacher gesagt als getan. Ob ungewollt oder freiwillig - wir zeigen, dass Alleinsein und Zeit für sich auch ganz wunderbar sein können.

Hundesalons in Baden-Württemberg Hundefriseure aus Stuttgart und Region bleiben geschlossen
Seit Mitte Dezember sind die Hundesalons im Land dicht. Das ärgert die Besitzer massiv. Es gehe ums Tierwohl aber auch um ihre Existenz.

Corona-Zahlen und Virus-Mutationen in Stuttgart So äußert sich der Leiter des Gesundheitsamts im Video
Das tägliche Leben läuft auf Sparflamme und trotzdem ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen nach wie vor hoch. Viele Stuttgarter fragen sich, warum. Jetzt hat sich der Leiter des Stuttgarter Gesundheitsamts, Stefan Ehehalt, in einem Video geäußert.