Car2Go-Erfinderwerkstatt Lab 1886 Daimler verkauft Start-up-Schmiede an IT-Unternehmer

Das Zukunftslabor soll zu einer offenen Ideenplattform werden: Der Stuttgarter Autobauer Daimler trennt sich offiziell vom Lab 1886 in Berlin.
Stuttgart - Der Autobauer Daimler trennt sich wie bereits im Vorfeld berichtet von seiner Ideenschmiede Lab1886. Der Großteil wird mitsamt der Projekte an eine Investmentgesellschaft verkauft, die dem IT-Unternehmer und Hauptaktionär des Stuttgarter IT-Dienstleisters GFT, Ulrich Dietz, gehört, wie Daimler am Dienstag mitteilte.
Der Autobauer bleibt nur noch mit zehn Prozent an der neuen Firma 1886 Ventures beteiligt, weitere zehn Prozent hält die GFT Technologies SE. Ein Teil des Berliner Lab-1886-Teams wechselt zudem zur Unternehmensberatung Deloitte. Zu finanziellen Details wurden keine Angaben gemacht.
Lesen Sie hier: Neustart für das Innovationslabor Lab 1886
Ziel sei, das Lab 1886 zu einer offenen Plattform für Innovationen zu machen, hieß es. Über einen möglichen Verkauf oder auch eine Schließung war schon länger und immer mal wieder spekuliert worden. Zuletzt hatten dann die „Wirtschaftswoche“ und danach weitere Medien über die konkreten Pläne mit Dietz berichtet. Aus dem Lab 1886 ist einst unter anderem Daimlers Carsharing-Plattform Car2Go hervorgegangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Beschluss des Bundesgerichtshofs Daimler erringt Teilerfolg im Thermofenster-Streit
Der BGH sieht deutliche Unterschiede in der umstrittenen Technik bei Mercedes und Volkswagen. Für den Stuttgarter Autobauer ist das ein klarer Vorteil. Trotzdem ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Chip-Mangel trifft Südwest-Mittelstand hart Halbleitermarkt ist leer gefegt
Nicht nur Autohersteller wie Daimler und Volkswagen leiden massiv unter der Knappheit von Halbleitern. Sie mussten vorübergehend Werke schließen. Wie Würth und Mittelständler im Südwesten mit den Engpässen bei elektronischen Bauteilen umgehen.

Streit um Thermofenster BGH gibt Leitplanken für Diesel-Verfahren gegen Daimler vor
Bei der Dieselaffäre denken die meisten immer zuerst an VW. Doch auch gegen Daimler zogen Tausende vor Gericht. Der Bundesgerichtshof schätzt nun erstmals die Chancen der Kläger auf Schadenersatz ein.

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Jenseits des Wumms
Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus. Es fehlt an einem Plan für die Zeit nach Corona, kommentiert Thorsten Knuf.

Fast-Blackout Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung
Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.

Puzzleboom Ravensburger jetzt im Drei-Schicht-Betrieb
Beim Spielehersteller Ravensburger war die Nachfrage im Coronajahr 2020 zeitweise größer als die Kapazitäten. Wie Ravensburger darauf reagiert und mit welchen Produkten der Spielehersteller punkten will.