Causa Claudia Pechstein Ein Erfolg für die Sportler

Nach dem Urteilsspruch in der Causa Claudia Pechstein steht fest: Die Verbände müssen ihre Gerichtsbarkeit endlich grundlegend reformieren. Dann wird es im Sport künftig gerechter zugehen.
Stuttgart - Man muss sich vor Augen führen, was am Donnerstag in München passiert ist: die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein darf den Weltverband ISU verklagen! Es klingt absurd, dass es dafür staatlicher Absolution bedarf. Bisher mussten Athleten aber tatsächlich Schiedsvereinbarungen unterschreiben, mit denen sie sich allein der Sportgerichtsbarkeit unterwerfen und versichern, bei Streitigkeiten auf den Gang vor ordentliche Gerichte zu verzichten. Willkommen in der Organisation des Sports. Claudia Pechstein also hat die dritte Gewalt um Erlaubnis gefragt – und diese nun auch bekommen.
Das OLG München hat damit den Zwang der Sportmonopolisten mit Verweis auf das Kartellrecht faktisch abgeschafft. Es ist ein sportrechtlich historischer Tag, vorbehaltlich allerdings der Entscheidung des Bundesgerichtshofs, der das letzte und das entscheidende Wort sprechen wird.
Die Sportgerichtsbarkeit ist im Grundsatz sinnvoll. Sie kann zum Beispiel schneller über Verstöße gegen die eigenen Regeln urteilen, und das wird sie auch weiterhin. Wie viele Spiele Sperre es nach einer Roten Karte gibt oder auch die Frage einer Dopingsperre nach einem positiven Test wird weiter von der Sportgerichtsbarkeit bearbeitet. Aber der Athlet hat die Chance, Urteile mit großer Tragweite und möglicherweise begangenes Unrecht außerhalb dieses geschlossenen Systems von unabhängigen Instanzen überprüfen zu lassen.
Der Sport muss seine Gerichtsbarkeit jetzt anpassen und grundlegend reformieren, sie fairer und transparenter gestalten. Es wird alles ein bisschen komplizierter werden – aber vor allem: gerechter.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bundesliga Union trotzt Bayern Remis ab - Frankfurt gewinnt Verfolgerduell
Das wird nicht beruhigend wirken: Spitzenreiter München spielt nur 1:1 gegen Union Berlin. Der direkte Verfolger hingegen siegt souverän. Ein Tor-Spektakel gibt’s in Frankfurt. Die Hertha kann eine lange Überzahl nicht ausnutzen.

Söder und die K-Frage Die Union mus schnell entscheiden
Die Karten liegen auf dem Tisch. Die Kandidatenfrage muss nach der Ansage Söders jetzt schnell geklärt werden, kommentiert Christopher Ziedler.

28. Spieltag FC Bayern mit Stanisic und Dantas gegen Union
Der FC Bayern bestreitet sein Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin überraschend mit Josip Stanisic und Tiago Dantas.

Das Wahlprogramm der AfD Normal ist die Partei nicht
Die AfD bemüht sich im Wahlkampf um Einheit. Die extreme Rechte gewinnt aber an Einfluss. Sie nutzt eine ganz bestimmte und weit verbreitete Sehnsucht der Menschen, analysiert Katja Bauer.

Misslungene Generalprobe Bayern-Kapitäne mahnen vor Paris-Finale mehr Ruhe an
Wie lange geht das noch gut? Vor dem K.o.-Gipfel in Paris brodelt es beim FC Bayern gewaltig. Personelle Sorgen trüben die Stimmung. Der Präsident stellt eine Flick-Prognose auf.