CDU-Parteitag Klingbeil: Laschet muss Blockaden der Union aufbrechen

Die SPD fordert vom neuen CDU-Chef Armin Laschet, Streitthemen der großen Koalition rasch abzuräumen. Laschet müsse die Kraft haben, Blockaden seiner Leute aufzubrechen, fordert Generalsekretär Lars Klingbeil.
Berlin - Die SPD hat den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet dazu aufgerufen, unerledigte Vorhaben der großen Koalition rasch auf den Weg zu bringen. Es sei gut, dass die Vorsitzfrage beim Koalitionspartner nach knapp einem Jahr nun geklärt sei, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil unserer Zeitung am Samstag. „Jetzt gilt es, gemeinsam weiter zu regieren. Die Corona-Krise verlangt unserem Land viel ab.“
Wohnen, Steuertricks, Lieferketten
Es gebe aber auch noch einige Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag, für die es bis zum Sommer gemeinsame Lösungen von SPD und Union geben müsse. „Wir wollen Wohnen bezahlbarer machen, Steuertricks ausbremsen und mit dem Lieferkettengesetz verhindern, dass in Produkten Arbeitsausbeutung und Umweltverschmutzung stecken“, sagte Klingbeil. „Herr Laschet muss jetzt die Kraft haben, die Blockaden seiner Leute bei diesen Themen aufzubrechen.“
Laschet wurde am Samstag zum Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer gewählt, die im Februar 2020 ihren Rückzug vom CDU-Parteivorsitz angekündigt hatte. Wegen der Corona-Krise war der Parteitag zur Wahl ihres Nachfolgers aber mehrfach verschoben worden.
Esken: Laschet muss die CDU einen
Auch die SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken riefen Laschet und die CDU zur konstruktiven Zusammenarbeit auf. Bis zum Ende der Legislaturperiode gebe es noch wichtige Themen auf der Tagesordnung, twitterte Walter-Borjans. Esken wünschte Laschet ein gutes Gelingen in der „großen Aufgabe“, die CDU zusammenzuführen. „In der Koalition steht mit der Bewältigung von Corona eine Herausforderung an, die keinen weiteren innerparteilichen Wettbewerb der Konservativen verträgt“, twitterte Esken.
Unsere Empfehlung für Sie

Parteitag der Linkspartei Sind Auslandseinsätze der Stolperstein für ein Linksbündnis?
Die ablehnende Haltung der Linkspartei zu Auslandseinsätzen gilt als Hindernis für Rot-Rot-Grün im Bund. Die SPD-Verteidigungsexpertin Möller wirft der Linken sogar eine „Radikalisierung“ in ihrer Haltung zur Bundeswehr vor.

Politischer Kulturwandel im Südwesten Grün ist das neue Schwarz
Wie konnte Baden-Württemberg von einem traditionellen Stammland der Christdemokraten zur Grünen-Hochburg werden? Ein zufälliger „Betriebsunfall“ war der Machtwechsel 2011 jedenfalls nicht. Zu den Ursachen zählt ein politischer Kulturwandel, der weit zurückreicht.

CDU-Chef Armin Laschet „Die Doppelmoral der Grünen ärgert mich schon maßlos“
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet sieht „keine gemeinsame Idee“ mit der Umweltpartei, ist notfalls aber auch im Bund koalitionsbereit. Zu den Corona-Einschränkungen sagt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident: „Wir können den Lockdown nicht beliebig fortsetzen.“

SPD-Generalsekretär Klingbeil „Wir werden Umfragen am Wahltag trotzen“
Die aktuellen Umfragen sind für die SPD eine Enttäuschung. Mit Blick auf die Bundestagswahl ist Generalsekretär Lars Klingbeil dennoch optimistisch. Im Interview verrät er, mit welchen Themen die SPD das Kanzleramt erobern will.

Anne Bressem Diese Soldatin will für die SPD in den Bundestag
Anne Bressem ist nicht nur von ganzem Herzen Sozialdemokratin, sie ist auch von ganzem Herzen Bundeswehrsoldatin. Das gibt es nicht oft. Mit der SPD-Linie in der Sicherheitspolitik ist sie aber alles andere als glücklich.

Koalitionsgipfel in Berlin SPD beharrt auf Corona-Zuschuss bei Hartz IV
Zum ersten Mal seit vielen Monaten kommen am Mittwochabend wieder die Berliner Koalitionsspitzen zusammen. Die SPD will vor allem eine zentrale Forderung durchsetzen.