Cleanup Day in Stuttgart Mit Zangen gegen Zigarettenstummel

Auf dem Marienplatz in Stuttgart haben sich 60 Freiwillige am Samstag versammelt, um aufzuräumen. Der Cleanup Day soll Menschen für das Ausmaß der Verunreinigung sensibilisieren.
Stuttgart - Den Blick aufs Pflaster geheftet nähern sich zwei junge Frauen dem Treppenabgang zur Straßenbahnhaltestelle Marienplatz in Stuttgart. Beide sind mit Greifzangen ausgestattet, eine trägt ein orangefarbenes Eimerchen bei sich, in dem sich bereits eine ansehnliche Zahl von Zigarettenkippen und Kronkorken befindet.
Die beiden zählen zu den rund 60 Freiwilligen, die sich am Samstag eingefunden haben, um das Stuttgarter Cleanup Network bei seiner Aktion zum weltweiten Cleanup Day zu unterstützen. „Wir wollen die Leute für das Ausmaß der Verunreinigung sensibilisieren“, sagt Thomas Venugopal, der den Verein 2019 mitbegründet hat.
Am Infostand befindet sich ein Behälter, der die Menge gesammelter Raucherrückstände anzeigt. Schon nach einer Stunde ist die 6000er-Marke erreicht. 34.000 Kippen haben in der transparenten Säule Platz. „Egal wo man hingeht, es ist überall zu viel Müll auf der Straße“, findet Sonja. Dagegen will sie aktiv werden. Bedenken, die Putzaktion könnte zu noch achtloserem Verhalten der Verursacher führen, hat die 31-Jährige kaum. Sie hofft, dass der Einsatz zum Nachdenken anregt.
Tatsächlich wird sie von interessierten Passanten angesprochen. Aufklärung ist beim Cleanup Day nicht alles: Für einsichtige Nikotinkonsumenten hat Venugopal auch eine saubere Lösung für künftige Aufenthalte auf dem Platz parat: Taschenaschenbecher. Der verwendete Rohstoff: wiederverwertete Zigarettenfilter.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Diakonie-Chefin in Stuttgart „Alles liegt unter einem grauen Schleier“
Die neue Diakonie-Chefin Annette Noller wünscht sich, dass sich Menschen von der beißenden und sichtbaren Armut in der Vesperkirche oder an den Tafelläden anrühren lassen – als Signal und Aufruf in die Gesellschaft zum Teilen.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Winter in Stuttgart So viel Schnee ist selten
Im Januar ist in Stuttgart ziemlich viel Schnee gefallen. Laut Wetterexperten bewegen sich die Werte im oberen Bereich. Doch mit der weißen Pracht könnte es wohl bald schon wieder vorbei sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.