Corona-Beschränkungen Umfrage: Menschen vermissen Kontakt zu Familie und Freunden

Vor allem die Kontaktbeschränkungen machen den Bundesbürgern laut einer Umfrage das Leben schwer - und lässt sie zu technischen Mitteln wie Messengerdiensten greifen. Fast drei Viertel der Bundesbürger glauben, dass auch 2021 von Einschränkungen geprägt sein wird.
Hamburg - In Zeiten der Corona-Pandemie vermisst rund die Hälfte aller Bundesbürger laut einer Umfrage am meisten den Kontakt zur Familie, zu Freunden und Nachbarn.
Für 55 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer stellten die Kontaktbeschränkungen die größte Entbehrung dar, teilte die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg nach der Befragung von rund 3000 Bundesbürgern mit. Jeder zweite Befragte habe sogar gesagt, "dass er den Wert der Familie erst durch die Corona-Pandemie (wieder-)entdeckt hat".
"Die meisten Bürger erkennen die Notwendigkeit der Einschränkungen und halten sich an die Regeln", erklärte Studienleiter Prof. Ulrich Reinhardt. Gleichzeitig sei die Sehnsucht nach einem Wiedersehen mit Verwandten und Freunden groß. "In dieser doppelten Notsituation agieren viele Bürger pragmatisch und weichen auf digitale Kommunikationsarten aus."
So nutzten zwei Drittel der Bevölkerung mindestens einmal pro Woche Messangerdienste für Kontakte mit der Familie. Ähnlich populär sei das Telefon, wobei vor allem ältere Bürger zum Hörer griffen. Fast ein Viertel (23 Prozent) nutzt inzwischen mindestens einmal pro Woche die Videotelefonie. "Während jüngere Bürger dabei besonders die Unkompliziertheit betonen, schätzen es die Älteren, dank Zoom, Skype und Co. plötzlich sogar mehr Kontakt zu Kindern und Enkeln zu haben als vor Ausbruch der Pandemie", erklärte Reinhardt.
34 Prozent der Befragten setzen den Angaben zufolge trotz der eingeschränkten Möglichkeiten auf Besuche - das seien fünf Punkte mehr als vor einem Jahr, als ohne Corona-Beschränkungen 29 Prozent sagten, die Familie einmal pro Woche zu besuchen. Die meisten Besuche in Corona-Zeiten machen die Landbevölkerung (40 Prozent) und Familien mit Kindern (39 Prozent).
Trotz vielversprechender Meldungen zu einem Corona-Impfstoff geht die große Mehrheit der Deutschen (71 Prozent) davon aus, dass im kommenden Jahr ähnliche Einschränkungen wie 2020 gelten - wobei formal höher Gebildete noch etwas optimistischer sind. Bei ihnen glauben 37 Prozent an Lockerungen im nächsten Jahr.
© dpa-infocom, dpa:201124-99-441467/2
Unsere Empfehlung für Sie

Patient aus dem Südwesten Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall?
Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland.

«Daten überzeugend» Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante
Die Sorge um eine noch heftigere Ansteckungswelle durch neue Corona-Vrianten ist groß. Es gibt jetzt aber Anzeichen dafür, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen sie schützen könnte.

Infektionszahlen sinken kaum Virologin: Nachlässigkeit gefährlicher als neues Virus
Seit vielen Wochen herrscht Lockdown, doch die Corona-Zahlen sinken nur langsam. Wissenschaftler warnen vor der neuen ansteckenderen Virus-Mutation. Sie sehen aber auch eine andere Gefahr.

Pandemie Arnold Schwarzenegger gegen Covid-19 geimpft
Der Schauspieler und ehemalige Gouverneur von Kalifornien will ein gutes Vorbild sein. Er sei glücklich über seine Impfung gegen das Virus.

Bessere Früherkennung nötig Stiftung: Corona-Todesfälle durch Sepsis oft zu verhindern
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.

Fallzahlen Fast 1000 neue Corona-Todesfälle gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen sind weiterhin leicht rückläufig. Die Zahl der Todesfälle bleibt jedoch auf einem hohen Niveau.