Corona-Impfstoff EU-Pläne: Vorschriften lockern, um Impfstoff-Entwicklung zu beschleunigen

Damit Impfstoffe schneller verfügbar sind, will die EU die bisherigen Vorschriften lockern. Das soll aber nur während der Corona-Krise gelten.
Brüssel - Die EU will die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes beschleunigen und dafür Vorschriften für Arzneimittel mit gentechnisch veränderten Organismen vorübergehend lockern. EU-Beamte sagten am Mittwoch, es gebe vielversprechende Impfstoffe, die gegen das Coronavirus entwickelt werden. Sollten die Vorschriften aber nicht gelockert werden, könnte es zu Verzögerungen bei europäischen Studien kommen. Der Vorschlag, der von EU-Regierungen und Gesetzgebern unterstützt werden muss, wäre aber nur während des Virus-Krise gültig.
Zwei Unternehmen aus Deutschland testen bereits
Die EU-Kommission schlägt zudem lockerere Vorschriften für die Sprach- und Verpackungsanforderungen von Arzneimitteln und Impfstoffen vor, um deren rasche Verbreitung während der Pandemie zu erleichtern.
Weltweit forscht die Pharmaindustrie an Medikamenten gegen das neuartige Coronavirus. Eine ganze Reihe von Impfstoffprojekten wird bereits am Menschen getestet. Die Tübinger Biotechfirma CureVac startet als zweites Unternehmen hierzulande nach dem Mainzer Konkurrenten BionTech eine klinische Studie mit einem potenziellen Impfstoff.
2,4 Milliarden Euro um Impfstoffe zu kaufen
Die EU-Mitgliedsstaaten hatten zuletzt die Europäische Kommission beauftragt, in ihrem Namen über den Kauf erfolgversprechender Corona-Impfstoffe zu verhandeln. Sie befürworten einen Plan der Kommission, einen mit 2,4 Milliarden Euro gefüllten Fonds für den Kauf zu verwenden. Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande führen bereits separate Gespräche mit Pharmaunternehmen über Impfstoffe.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Medienbericht: Astrazeneca-Impfstoff nur für unter 65-Jährige?
Die Regierung rechnet laut „Bild“ offenbar damit, dass der Corona-Impfstoff von Astrazeneca in der EU nur für Menschen unter 65 Jahren zugelassen wird. Das hätte große Auswirkungen auf die Impf-Strategie.

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Kampf gegen Coronavirus „Reisen Sie nicht“ – EU-Kommission empfiehlt weitere Einschränkungen
Um die Verbreitung neuer Varianten des Coronavirus zu bremsen, sollen Reisen innerhalb der EU sowie von außerhalb nach Ansicht der EU-Kommission weiter eingeschränkt werden.

Sputnik V Russland willEU-Zulassung für eigenen Corona-Impfstoff
Russland hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eine Zulassung seines Impfstoffs „Sputnik V“ beantragt. Das Vakzin war das erste, das einer breiten Masse zur Verfügung gestellt wurde.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?