Corona-Krise Boris Palmer erneuert Vorschlag zur Isolierung von Risikogruppen

Sollen Ältere und Kranke isoliert werden, damit die Gesellschaft schneller wieder aus der Corona-Krise kommt? Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bleibt trotz Kritik an seinem Vorschlag.
Tübingen - Trotz harscher Kritik vor allem aus der eigenen Partei bleibt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) bei seinem Vorschlag, die Corona-Risikogruppe kranker und älterer Menschen von anderen zu trennen. „Es wäre ein neuer Generationenvertrag, bei dem die Jüngeren arbeiten gehen, die Infektion auf sich nehmen, während die Älteren und Kranken auf soziale Kontakte verzichten“, sagte Palmer im Interview der Zeitung „taz“ (Montag/Berlin). Eine optimale Versorgung für die Alten und Kranken sei bereits für zehn Prozent der Kosten zu erreichen, die für die derzeit ruhende Wirtschaft nötig seien.
Palmer hält sein umstrittenes Konzept auch für ethisch vertretbar, selbst wenn auch einzelne Gesunde durch eine Infektion in Lebensgefahr geraten könnten. Das geltende Kontaktverbot stellte der Kommunalpolitiker zwar derzeit nicht in Frage. Aber es sei der richtige Zeitpunkt, Wege aus der Krise zu suchen, sagte der Rathauschef der „taz“.
Für alle, die nicht zur Risikogruppe gehörten, könne man die Einschränkungen dann schrittweise lockern. „Natürlich nicht zurück zur völligen Normalität mit Bundesligaspielen und verschwitzten Disco-Partys“, sagte Palmer. „Das Ziel wäre, das Wirtschaftsleben halbwegs zu normalisieren, sodass die Leute wieder arbeiten gehen können, aber keinen ungeschützten Kontakt mehr mit der Risikogruppe haben.“
Palmer gilt in seiner Partei als Außenseiter. Mit seinem Vorschlag widerspricht er seinem Parteifreund, dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, der sich vehement gegen eine Diskussion um die Isolierung einzelner Gruppen ausspricht.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl der Neuinfektionen liegt über Vorwochenwert
Binnen eines Tages haben die Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI 9997 Coronaneuinfektionen gemeldet. Vor genau einer Woche waren es knapp 900 weniger. Die 7-Tage-Inzidenz ist höher als am Vortag.

Corona und das Infektionsschutzgesetz Die Mär von der „Corona-Diktatur“
Das Infektionsschutzgesetz soll neu gefasst werden. Kritiker mobilisierten zuletzt mit einer Kampagne der Desinformation über ein angebliches „Ermächtigungsgesetz“.

USA Biontech-Impfstoff darf in normalem Gefrierfach gelagert werden
In den USA darf der Biontech-Impfstoff ab sofort bis zu zwei Wochen bei Temperaturen eines normalen Gefrierfachs transportiert und gelagert werden. Bislang musste der Impfstoff bei minus 80 bis minus 60 Grad Celsius transportiert und gelagert werden.

Coronavirus in Deutschland Altmaier hält Öffnung von Außengastronomie um Ostern für möglich
Zwar sei der Rückgang bei der Zahl der Neuinfektionen zum Stillstand gekommen, dennoch hält Peter Altmaier die Öffnung von Außengastronomie um Ostern für möglich – solange Hygienevorschriften eingehalten werden.

Coronavirus in Deutschland Bundestag beschließt weitere Hilfen für Bedürftige
Grundsicherungsempfänger sollen im Mai 150 Euro mehr bekommen – diesen einmaligen Zuschlag hat der Bundestag nun beschlossen.

Schutz vor Corona Geschäfte hinter der Maske
Der bayerische CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in den Fokus der Ermittler geraten. Sein Fraktionsamt lässt er ruhen.