Corona-Krise Humboldt Forum will zunächst nur digital öffnen

Das Humboldt Forum im teilweise rekonstruierten Berliner Stadtschloss bleibt in diesem Jahr nun doch verschlossen. Mit Blick auf die coronabedingten Maßnahmen fällt die zuletzt für den 17.
Berlin - Das Humboldt Forum im teilweise rekonstruierten Berliner Stadtschloss bleibt in diesem Jahr nun doch verschlossen. Mit Blick auf die coronabedingten Maßnahmen fällt die zuletzt für den 17. Dezember angekündigte erste Teileröffnung des riesigen Kultur- und Ausstellungszentrums aus.
Stattdessen soll es vom 16. Dezember an digitale Einblicke in Form von Livestreams und Online-Führungen geben, wie die Stiftung Humboldt Forum am Freitag mitteilte. Weitere digitale Angebote seien in Prüfung, sagte Generalintendant Hartmut Dorgerloh.
Nach jahrelanger Verzögerung und Kostensteigerungen auf inzwischen 677 Millionen Euro soll das Humboldt Forum in mehreren Schritten öffnen. Zunächst sollten wenige Teile des rund 40.000 Quadratmeter umfassenden Gebäude zugänglich gemacht werden, erste Ausstellungen sollten 2021 folgen. Auf allen Ebenen soll das Haus nach bisherigen Ankündigen erst zur Jahreswende 2021/22 zugänglich sein.
Das Humboldt Forum nutzen künftig die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit zwei ihrer Museen, das Land Berlin und die Humboldt-Universität. Gezeigt werden sollen Exponate aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien sowie Objekte zur Geschichte Berlins.
Diskutiert wird bereits über die koloniale Vergangenheit von Ausstellungsstücken. Auch der Bau nach Plänen des italienischen Architekten Franco Stella ist umstritten, der Fassadenbereich ist weitgehend eine Rekonstruktion des 1950 zerstörten früheren Stadtschlosses der Hohenzollern. Kritik lösten zuletzt Kreuz und Kuppel mit einem weithin sichtbaren Bibelspruch aus. Darin wird die Unterwerfung aller Menschen unter das Christentum gefordert.
© dpa-infocom, dpa:201127-99-488521/2
Unsere Empfehlung für Sie

Hunger auf Kultur Kunstmuseen wollen raus aus dem Lockdown
Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen Vorschlägen vor.

Kritikervotum Bauhaus Museum Dessau ist "Museum des Jahres"
Lange war über das Bauhaus Museum in Dessau diskutiert worden - über den Bau selbst und über den Standort. Im September 2019 wurde es eröffnet. Jetzt ist es preisgekrönt.

Corona-Pandemie Museum Barberini zeigt russische Impressionisten
Bisher kann das Publikum die Schau nur im Netz besuchen. Ab August darf es wohl auch wieder in das Potsdamer Museum und die Bilder live erleben.

Auszeichnung für Regisseurin Andrea Breth erhält Joana-Maria-Gorvin-Preis
Auszeichnungen hat die Regisseurin Andrea Berth schon viele erhalten, etwa das Bundesverdienstkreuz und den Theaterpreis Nestroy. Nun kommt noch eine renommierte Würdigung hinzu.

Leipziger Museumschef Stefan Weppelmann: Neu Nachdenken über Rolle von Museen
Die Corona-Maßnahmen treffen die Kultureinrichtungen hart. Der Leipziger Museumschef Stefan Weppelmann spricht sich deshalb dafür aus, für künftige Fälle dieser Art besser vorzusorgen.

Open Air Der Traum vom Festival-Sommer - Noch viele Fragezeichen
Deutschland befindet sich mitten im Lockdown. Doch die großen Musik-Festivals in diesem Jahr sind noch nicht abgesagt. Gibt es eine Chance auf den Festival-Sommer 2021? Und wie können die Konzerte in Zeiten von Corona aussehen?