Corona-Krise Nepal gibt Himalaya wieder für Kletterer frei

Schon bald soll das Bergsteigen im Himalaya trotz der Corona-Krise wieder möglich sein. Nepals Regierung öffnet das Gebirge im Herbst für ausländische Kletterer.
Kathmandu - Trotz Corona-Krise soll das Bergsteigen im Himalaya wieder möglich sein – Nepals Regierung öffnet das Gebirge wieder für ausländische Kletterer. Um das sicher zu machen, seien Tests auf das neue Coronavirus verpflichtend und wenn nötig, sollten auch Quarantänen verordnet werden, teilte die nepalesische Tourismusbehörde mit.
Die Regierung, Unternehmen und Expeditionsleiter hoffen, dass Kletterer mit der Herbstsaison ab September ins Land zurückkommen. Flüge nach Nepal soll es wieder im August geben. Wegen der Corona-Beschränkungen konnten Bergsteiger nicht im Frühjahr in den Himalaya reisen. Pro Jahr bringen Kletterer umgerechnet etwa 250 Millionen Euro nach Nepal.
Unsere Empfehlung für Sie

Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen Bart-Weltmeister hat mit der Schutzmaske keine Probleme
Bartträger Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen ist mehrfacher Welt- und Europameister. Mit einer Schutzmaske hat er derweil kein Problem.

Von August an Pflicht Was der neue Personalausweis alles kann
Personalausweise zu fälschen soll künftig deutlich erschwert werden. Daher gelten ab August 2021 neue Bestimmungen für die Dokumente – und auch die Kosten für die Ausstellung steigen spürbar.

Coronavirus in Deutschland Umfrage: Große Mehrheit für Verlängerung des Lockdowns
Der Corona-Lockdown wird aller Voraussicht nacht weiter verlängert. Eine große Mehrheit der Deutschen steht weiter hinter den Maßnahmen der Bundesregierung.

Vorfall in München Pilot bricht Startvorgang wegen Maskenverweigerer ab
In München bricht ein Pilot den Startvorgang ab. Grund ist ein Passagier, der sich trotz mehrmaliger Aufforderung weigert, einen Mund-Nase-Schutz zu nutzen.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.