Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Städte und Gemeinden wollen Schulöffnung ohne Wechselbetrieb

Wechselbetrieb mit paralleler Notbetreuung würde „für große Verwirrung sorgen“. Baden-Württembergs Städte und Gemeinden wollen eine baldige Öffnung der Grundschulen - ohne Wechselbetrieb.
Stuttgart - Baden-Württembergs Städte und Gemeinden haben bei der Landesregierung für eine baldige Öffnung der Grundschulen geworben - ohne Wechselbetrieb. Wechselbetrieb mit paralleler Notbetreuung würde „für große Verwirrung sorgen (und) einen maximalen Organisationsaufwand verursachen“, heißt es in einem Schreiben, das Gemeinde-, Städte- und Landkreistag am Freitag an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) versandt haben und das der dpa vorliegt.
Beim Wechselbetrieb dürfen immer nur halbe Klassen an die Schulen kommen. Das würde laut dem Schreiben bedeuten, dass Kinder aus der jeweils anderen Klassenhälfte in die Notbetreuung kommen würden. Dadurch könnten letztlich zwischen 70 und 90 Prozent der Kinder an den Schulen sein, hieß es. Die Kommunen und Kreise befürworten stattdessen einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen, wie es ihn im Sommer 2020 bereits gab. Dabei mussten etwa Betreuungsgruppen voneinander getrennt bleiben.
Baden-Württembergs Landesregierung plant eine schrittweise Öffnung von Kitas und Grundschulen ab dem 1. Februar, sofern die Infektionszahlen das zulassen. Bislang ist für die Grundschulen zunächst der Wechselbetrieb angedacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Vorstoß der Trinkwasserversorger Baden-Württemberg Zu viel Nitrat im Grundwasser
Die Trinkwasserversorger fürchten, dass sich trotz einer verschärften Düngeverordnung nichts ändern werde. Sie werfen dem Land massive Schönrechnerei vor.

Daten zur Coronapandemie Stuttgart erreicht kritische Marke
In Baden-Württemberg öffnen Friseure, Blumenläden und Baumärkte. Indes steigt die Zahl der Coronaneuinfektionen weiter. In Stuttgart ist wieder die kritische Schwelle erreicht. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Coronavirus in Baden-Württemberg Schulkind mit Mutation infiziert – 150 Menschen in Quarantäne
In Achberg im Landkreis Ravensburg müssen 150 Menschen in Quarantäne, nachdem sich ein Schulkind mit einer Corona-Mutation infiziert hat.

Coronavirus in Frankreich Debatte um Teststrategie an Grenze zum Elsass
An den Grenzen zu Österreich und Tschechien gibt es sie schon – doch an jener zu Frankreich sollen erst einmal keine stationären Kontrollen aufgebaut werden. Doch wie umgehen mit den Corona-Zahlen im westlichen Nachbarland?