Corona Lockdown in Dänemark wird zum 1. März teils gelockert

In Dänemark werden nach dem Monatswechsel wieder mehr Menschen zum Einkaufen und zu anderen Aktivitäten unterwegs sein. Mit dem Dänemark-Urlaub zu Ostern dürfte es dennoch nichts werden.
Kopenhagen - Dänemark lockert angesichts gesunkener Infektionszahlen und gleichzeitiger Sorge vor der britischen Virus-Variante vorsichtig einige seiner Corona-Beschränkungen.
Nach mehr als zwei Monaten dürfen die meisten Geschäfte im Land am Montag wieder öffnen, sofern ihre Ladenfläche kleiner als 5000 Quadratmeter ist und sie sich nicht in Einkaufszentren befinden. Das gab Justizminister Nick Hækkerup in Kopenhagen bekannt. Sorgen vor Virus-Mutanten bleiben jedoch. Die britische Virus-Variante sei nun die dominierende in Dänemark, sagte Regierungschefin Mette Frederiksen am Abend.
Die teilweise Wiedereröffnung des öffentlichen Lebens bei zu erwartenden höheren Corona-Zahlen stelle ein "kalkuliertes Risiko" dar, sagte Frederiksen. Der Direktor der Gesundheitsverwaltung, Søren Brostrøm, wies an ihrer Seite darauf hin, dass die Corona-Lage durch die Mutationen einen neuen Charakter erhalten habe. Dies bedeute, dass sich die Lage im Falle neuer Infektionsketten schneller und heftiger verschärfen könnte als während der ersten beiden Corona-Wellen.
Deshalb geht die Regierung sehr behutsam bei den Lockerungen vor. Sie folgt damit im Wesentlichen den Empfehlungen der Gesundheitsexperten. Der Opposition war das zu wenig, weshalb sich Frederiksens Sozialdemokraten bei den Verhandlungen über das weitere Vorgehen nur mit ihren linksgerichteten Unterstützerparteien einig wurden.
Der vereinbarte Plan sieht nun neben der weitgehenden Öffnung des Einzelhandels unter anderem auch vor, dass Kultureinrichtungen unter freiem Himmel wie Zoos und Freizeitparks ab Montag wieder Besucher empfangen dürfen, wenn diese einen maximal 72 Stunden alten negativen Corona-Test vorweisen können. Die Beschränkung für organisierte Sport- und Vereinsaktivitäten im Freien wird von 5 auf maximal 25 Teilnehmer angehoben.
In Nord- und Westjütland dürfen die Abschlussklassen teils in ihre Schulen zurück, auf der Ostsee-Insel Bornholm sogar alle Schüler. Allerdings sollten alle älter als zwölf Jahre alt sein und ebenso wie das Personal zweimal wöchentlich Corona-Tests machen. Auch Friseure und andere Dienstleister dürfen mit Testanforderungen auf Bornholm wieder öffnen. Landesweit durften im Februar lediglich die Schüler bis zur vierten Klasse in ihre Schulen zurückkehren.
Die Neuinfektionszahlen in Dänemark sind seit Mitte Dezember deutlich zurückgegangen und zählen derzeit auf die Bevölkerung gerechnet zu den niedrigsten in der EU. Die britische Variante hat der Regierung in Kopenhagen aber schweres Kopfzerbrechen bereitet. Wie aus am Mittwoch aktualisierten Zahlen des Gesundheitsinstituts SSI hervorging, ist die Virus-Variante B.1.1.7 in fast 60 Prozent der bislang analysierten Corona-Proben der Vorwoche nachgewiesen worden.
Am 27. Februar ist es ein Jahr her, dass der erste Corona-Fall in Dänemark nachgewiesen wurde. Schon damals ging die Regierung mit strikten Maßnahmen und geschlossenen Grenzen gegen das Coronavirus vor. Seitdem hat das EU-Land mehr als 200.000 Infektionen und knapp 2350 damit in Verbindung stehende Todesfälle registriert.
Mehrere der geltenden Corona-Maßnahmen werden nun noch einmal verlängert, darunter auch die coronabedingten Einreisebeschränkungen. Das dänische Außenministerium rät somit bis zum 5. April weiter von Reisen in und aus allen Ländern der Erde ab. Zugleich müssen die meisten Ausländer mit Ausnahme von Menschen aus dem Grenzgebiet einen anerkennungswürdigen Einreisegrund und einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können, um ins Land gelassen zu werden.
Um einreisen zu dürfen, müssen Ausländer ohne Wohnsitz in Dänemark neben einem negativen, maximal 24 Stunden alten Corona-Test auch einen triftigen Grund wie einen Arbeitsplatz oder den Besuch naher Angehöriger vorweisen können. Für Einwohner der Grenzregionen in Deutschland und Schweden gelten Ausnahmen: Wer davon einen triftigen Einreisegrund hat, für den reicht darüber hinaus ein maximal 72 Stunden alter negativer Test. Ohne einen solchen Grund muss ein Testbescheid vorgelegt werden, der nicht älter als 24 Stunden ist.
© dpa-infocom, dpa:210224-99-578935/2
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Pfizer-Chef: Wahrscheinlich jährliche Impfdosis notwendig
Wird die Impfung gegen das Coronavirus künftig zur Normalität? Pfizer-Chef Albert Bourla rechnet damit, dass eine dritte Corona-Spritze und vor allem eine jährliche Neu-Impfung nötig sein wird.

Corona-Pandemie Dänemark verzichtet auf Corona-Impfstoff von Astrazeneca
Seit Wochen wird in Dänemark niemand mit dem Präparat von Astrazeneca geimpft, jetzt verschwindet das Mittel gänzlich aus der Impfkampagne. Das hat nicht nur mit Sorgen vor Nebenwirkungen zu tun.

Corona-Impfstoff Russland wartet auf den Sputnik-Effekt
Für Wladimir Putin ist der Corona-Impfstoff Sputnik V das «beste Vakzin der Welt». Doch das Impfen geht im Riesenreich nur schleppend voran. Selbst Deutschland hat inzwischen eine bessere Impfquote.

Robert Koch-Institut Intensivstationen füllen sich weiter
Die Situation in deutschen Krankenhäusern spitzt sich weiter zu. Auf den Intensivstationen werden nun 4.740 Covid-Patienten behandelt. Die Rufe nach schärferen Maßnahmen werden lauter.

Corona-Pandemie Israels Regierung beschließt weitgehende Schulöffnungen
Die intensive Impfkampagne in Israel ermöglicht nun auch den Jüngsten im Land wieder mehr Normalität.

Corona-Fallzahlen Corona-Neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert
Schon am Freitag könnte die Zahl bundesweit erfasster Neuinfektionen die Spitzenwerte der zweiten Corona-Welle übersteigen. Und diesmal scheint ein Plateau oder gar Abflauen des Infektionsgeschehens noch in weiter Ferne zu liegen.