Corona-Lockerungen in Baden-Württemberg Ausweichverkehr in 20 Landkreise befürchtet

Alexis von Komorowski, der Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Landkreistages, hat sich skeptisch zu den neuen Corona-Lockerungen geäußert. Er befürchtet mehr Verkehr zwischen Landkreisen.
Stuttgart - Der Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Landkreistages, Professor Alexis von Komorowski, hat Bedenken wegen der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz und der Bundeskanzlerin geäußert. Mit „großer Skepsis“ sehe er die Differenzierung einer Lockerung für den Einzelhandel nach Landkreisen bei einer Sieben-Tages-Inzidenz von unter 50: „Wir als Verband haben immer gesagt, wir sind für eine landesweite und spartenweise Öffnung“, sagte Komorowski unserer Zeitung. Der Landkreistag befürchte, dass nun ein „Ausweichkehr“ einsetzen werde in die Kreise mit größerer Lockerung: „Dadurch könnte das Infektionsgeschehen noch weiter angetrieben als eingedämmt werden.“
Hohe und niedrige Inzidenz direkt nebeneinander
Komorowski erwartet, dass das Land bei der Umsetzung der Beschlusslage in den nächsten Tagen auch die kommunalen Verbände einbezieht. In Baden-Württemberg weisen 20 der 44 Land- und Stadtkreise eine Sieben-Tagesinzidenz unter 50 auf und kämen somit für eine Lockerung des Einzelhandels in Frage. 22 Kreise haben eine Inzidenz von 50 bis 100 und zwei – der Kreis Rottweil und der Kreis Schwäbisch Hall – liegen über 100. Kreise mit hoher und niedriger Inzidenz liegen mitunter direkt nebeneinander, etwa der Kreis Rottweil (110) und der Kreis Freudenstadt (32).
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Selbst Kassenärzte zufrieden mit Impfgipfel
Eine „Unwucht“ bei der Verteilung an die Kreisimpfzentren in Baden-Württemberg soll beseitigt werden. Das ist ein Ergebnis des Impfgipfels. Und Hausärzte sollen eine „faire“ Zuteilung von Impfstoffen erhalten.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Baden-Württemberg Das sind die Erkenntnisse aus dem „Impfgipfel“
Die Impfzentren sind seit langem bereit, die Hausärzte wollen sich engagieren. Es fehlt allein der Impfstoff. Deshalb versammelt Gesundheitsminister Lucha Politiker und Verbände nun an einem Tisch. Alle schwören sich ein auf Fairness, Tempo und bessere Zeiten.

Daten zur Coronapandemie Kreise in der Region Stuttgart nähern sich 200er-Marke
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt in Baden-Württemberg deutlich. Auch in den Kreisen der Region Stuttgart nehmen die jeweiligen 7-Tage-Inzidenzen zu und bewegen sich in Richtung der 200er-Marke. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Polizeigewerkschaft kündigt strengere Kontrollen der Corona-Regeln an
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat eine zu lasche Durchsetzung der Corona-Regeln beklagt - und kündigt mit dem Inkrafttreten der „Bundes-Notbremse“ strengere Kontrollen in Parks und dem öffentlichen Raum an.