Corona Nürnberg startet ohne Christkindlesmarkt in den Advent

Das Christkind live erleben? Das ist dieses Jahr nicht drin. Stattdessen gibt es eine Grußbotschaft im Internet.
Nürnberg - Wo sich sonst Tausende Menschen zwischen Ständen drängen, herrscht jetzt gähnende Leere. Statt den Prolog zur Eröffnung von der Empore der Frauenkirche zu halten, grüßt das Christkind in diesem Jahr aus dem Internet in alle Welt.
An diesem Freitag hätte in Nürnberg der weltberühmte Christkindlesmarkt beginnen sollen. Wegen steigender Corona-Zahlen hatte Oberbürgermeister Marcus König (CSU) den Markt im Oktober allerdings abgesagt.
Nun erinnert das Christkind Benigna Munsi in seiner Videobotschaft daran, einander nicht zu treffen. "Schreibt doch ein paar Zeilen oder ruft häufiger an oder schickt einfach eine kleine Aufmerksamkeit", sagte sie. Sie bietet statt öffentlicher Auftritte in Altenheimen, Kindertagesstätten und Krankenhäusern ab 1. Dezember einen digitalen Adventskalender und ab 30. November eine Telefonsprechstunde an. "Zum Schutze aller wird es (...) keine Begegnungen mit dem Christkind geben können", hatte Oberbürgermeister König mitgeteilt.
Rund zwei Millionen Menschen strömen sonst in der Adventszeit auf den Hauptmarkt in der Stadt. Die feierliche Eröffnung mit dem Christkind gilt als Höhepunkt und wird live im Fernsehen übertragen. Auf dem Markt verkaufen sonst Händlerinnen und Händler an etwa 180 Ständen Waren. Nun hat die Stadt einen Online-Shop für weihnachtliche Produkte eingerichtet. An 25 Weihnachtsständen verteilt in der Fußgängerzone werden Süßwaren wie Lebkuchen - aber kein Glühwein - verkauft.
Rund 180 Millionen Euro generiert der Markt sonst für die Stadt, auch durch Hotelübernachtungen, Taxifahrten oder Restaurantbesuche von Touristen.
© dpa-infocom, dpa:201127-99-490340/2
Unsere Empfehlung für Sie

Pandemie Karneval in Rio fällt wegen Corona komplett aus
Angesichts der hohen Infektionszahlen in Brasilien wird es im Februar keine Straßenumzüge in Rio de Janeiro geben, auch zu keinem späteren Zeitpunkt. Zunächst war eine Verschiebung des Spektakels in den Sommer angedacht gewesen.

Corona-Pandemie Wie geht es weiter mit dem Nachtleben?
Die Berliner Clubs ziehen ein Publikum aus aller Welt an, aber seit fast einem Jahr ist es damit wegen Corona vorbei. Wie ist die Stimmung? Und wie wird sich das Nachtleben nach der Pandemie verändern?

Rasierverbot gelockert Bartkulanz wegen FFP2-Maske in Oberammergau
Ein Jahr vor den Passionsspielen sind normalerweise Schere und Rasiermesser für die Mitspieler tabu. Doch in Corona-Zeiten ist alles anders.

Homeschooling Johannes Strate befürchtet größere Bildungsschere
Das Homeschooling stellt Eltern und Schüler vor große Herausforderungen. Nicht alle werden diese meistern, befürchtet Revolverheld-Frontmann Johannes Strate.

Zahlen des RKI 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 neue Todesfälle gemeldet
An Montagen sind die erfassten Fallzahlen meist geringer, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.

Warten auf den Piks "Wir Alten sind immer noch nicht geimpft"
Menschen über 80 Jahren gehören zu den ersten, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Doch der Weg zur Impfung stellt so manche vor Probleme.