Firmen und Selbstständige in der Corona-Pandemie Nicht jede Hilfe hilft tatsächlich

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden 2,41 Milliarden Euro an Betriebe in Baden-Württemberg gezahlt. Laut dem Bundesverband für mittelständische Wirtschaft könnte es aber noch viel mehr sein.
Stuttgart - Schließungen, Kündigungen, Jobverlust: Die Corona-Pandemie hat etliche Firmen sowie Selbstständige hart getroffen. Um die Einbußen abzumildern, haben die Bundesregierung und die Landesregierungen bereits mehrere Hilfsprogramme aufgesetzt. Im Südwesten seien seit März schon rund 2,4 Milliarden Euro an Betriebe ausgezahlt worden, informiert Benjamin Quinten, der Sprecher der L-Bank. Diese Summe stamme aus den Programmen Soforthilfe Corona, Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Überbrückungshilfe I und setze sich aus Geld von Bund und Land zusammen.
Bei der Handwerkskammer Stuttgart wurden seit dem Beginn der Pandemie 14 000 Anträge bearbeitet, bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart waren es 90 000. Bei der IHK kamen noch spezielle Hilfen für Mitarbeiter im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Messe- und Eventbranche, im Taxigewerbe sowie Schausteller hinzu.
Forderung nach weniger Bürokratie
Hans-Jürgen Völz, der Chefvolkswirt des Bundesverbands für mittelständische Wirtschaft (BVMW), hat nicht nur lobende Worte für die Hilfsprogramme parat. Die Soforthilfen in der ersten Phase der Pandemie seien relativ unbürokratisch und rasch ausgezahlt worden, bei den Überbrückungshilfen verhalte es sich umgekehrt. So sei in der ersten Antragsphase von Juni bis August der bundesweite Finanzrahmen von 24,6 Milliarden Euro zu lediglich fünf Prozent ausgeschöpft worden, 1,3 Milliarden Euro wurden bewilligt. „Das ist ganz wesentlich auf die teilweise unrealistischen Kriterien, vor allen Dingen aber auf die äußerst bürokratische Ausgestaltung des Antragsverfahrens zurückzuführen“, sagt Hans-Jürgen Völz.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Leben“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Leben, Gesundheit, Medizin, Masken-Alltag.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zuhause“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Homeschooling, Heimarbeit und privates Leben.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Öffentlicher Raum“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen öffentliches Leben, Innenstädte und Begegnung.