Corona-Pandemie und Waldorfschulen Widerspenstige „Waldis“

In der Corona-Pandemie fallen Anthroposophen und Waldorf-Anhänger immer wieder als Gegner der Schutzmaßnahmen auf. Das hat wenig mit Verschwörungen, aber viel mit dem Freiheitsbegriff zu tun.
Stuttgart - Kein einziger Mund, keine einzige Nase blitzt an diesem Mittag hervor. Schüler, Lehrerinnen, Elternteile, Mitarbeiter: Sie alle tragen vorbildlich Maske. Selbst während einige jüngere Schüler übermütig die Treppe ins Obergeschoss hochrennen, verrutscht nichts. Und das an einer Waldorfschule – also an einer jener Schulen, die jüngst in die Schlagzeilen kamen, weil Eltern gegen die von der Bundesregierung angeordnete konsequente Maskenpflicht protestiert hatten.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

Kampf gegen das Corona-Virus Wie sicher ist die Impfung für Krebskranke?
Patienten mit Tumorerkrankungen sind häufig verunsichert, ob sie sich gegen das Coronavirus immunisieren lassen sollen. Stuttgarter Ärzte klären über Risiken und Nebenwirkungen auf.

Deutschland im internationalen Vergleich Langsamer Fortschritt bei Corona-Impfungen
Die Impfzahlen in Deutschland bewegen sich derzeit noch im Promillebereich, neuer Impfstoff soll bis Anfang Februar ausgeliefert werden. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt allerdings: Nicht überall sind die Impfquoten so niedrig.

Problematische Familienmodelle Das Märchen von der bösen Stiefmutter
In vielen deutschen Familien gibt es Stiefmütter. An ihrem schlechten Ruf hat das nicht viel geändert. Von den Problemen in neuen Familienkonstellationen.