Corona-Pandemie Wieder Rekord bei den weltweiten Neuinfektionen

Die WHO hat bei den weltweiten Corona-Neuinfektionen einen neuen Rekord festgestellt. Besonderes schlimm hat es immer noch die USA erwischt.
Genf - Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Die WHO zählte nach Angaben vom Sonntag binnen 24 Stunden mehr als 230.000 neue Fälle. Damit liegt die Zahl der weltweit je Infizierten bei 12,5 Millionen. 562.000 Patienten sind mit oder an Covid-19 gestorben.
Für die USA wurden 66.000 neue Fälle verzeichnet, in Brasilien wurden 45.000 Menschen mit dem Virus infiziert. In Indien stieg die Zahl der Infizierten um 28.000. In Europa weisen Russland, die Türkei, aber auch Länder wie Portugal, Großbritannien und Rumänien viele neue Fälle auf.
Unterdessen hat die WHO zwei Experten nach China geschickt, die gemeinsam mit chinesischen Fachleuten eine von der WHO geführte Untersuchung vorbereiten sollen, um den Ursprung der Pandemie genau zu identifizieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Kreuzimpfungen WHO spricht keine Empfehlung für Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen aus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht keine Empfehlung für sogenannte Kreuzimpfungen gegen das Coronavirus aus. In Deutschland gibt es einen gewissen Druck, genau solche Kreuzimpfungen vorzunehmen.

Astrazeneca-Einschränkung WHO empfiehlt keine Kreuzimpfung von Präparaten
Die neuen Astrazeneca-Empfehlungen stellen die Wissenschaft nun vor ein Problem: Wenn nach der ersten Dosis, Astrazenca nicht mehr infrage kommt, was dann? Die WHO rät zur Vorsicht.

Der Traum vom eigenen Garten Säen macht glücklich
Ob bei Kriegsheimkehrern, Patienten mit Burn-out oder bei Menschen, die von der Pandemie geplagt sind: Gärtnern kann eine therapeutische Kraft entfalten.

Selten auftretendes Leiden EMA untersucht Verbindung von Astrazeneca-Vakzin mit Kapillarlecksyndrom
Wie sie am Freitag mitteilte, untersucht die EU-Arzneimittelbehörde einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Corona-Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca und dem Kapillarlecksyndrom.

Diskussion um Sputnik V Wie sicher ist der russische Impfstoff?
Auch in Deutschland könnte in Zukunft Sputnik V verimpft werden. Die bisher bekannten Daten zur Effektivität sind ermutigend. Doch es gibt auch Kritik am bisherigen Vorgehen der Russen. Was Sie zu dem Vakzin wissen müssen: Ein Überblick.

Britische Corona-Impfkommission Astrazeneca jetzt nur noch für über 30-Jährige
In Großbritannien hatten Bedenken gegen den an der Universität Oxford entwickelten Astrazeneca-Impfstoff bislang nur für Kopfschütteln gesorgt. Das Mittel gilt als Symbol des Impferfolgs in dem Land. Doch nun hat die Impfkommission ihre Empfehlung doch angepasst.