Corona-Regeln an Weihnachten Zweifel an Lockerungen für die Feiertage wachsen

Rund fünf Wochen dauert der Teil-Lockdown schon, doch die Infektionszahlen gehen einfach nicht zurück. Sind Lockerungen über die Feiertage noch gerechtfertigt? Die Zweifel wachsen.
Berlin - Angesichts anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen mehren sich Forderungen, auf die Lockerung von Kontaktbeschränkungen über Weihnachten und Neujahr zu verzichten. Die für Gesundheit zuständige stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Bärbel Bas sagte der Deutschen Presse-Agentur:„ Sollten die Zahlen bis zum 20. Dezember auf diesem hohen Niveau bleiben, sollten die Maßnahmen über die Feiertage nicht gelockert werden. Es sollte dann bei den jetzt gültigen Beschränkungen bis in den Januar bleiben.“ Ansonsten drohten noch höhere Zahlen, die weitergehende Beschränkungen nötig machten. Das bayerische Kabinett will am Sonntag über Verschärfungen beraten.
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Virus bleibt in Deutschland auch rund fünf Wochen nach Inkrafttreten des Teil-Lockdowns auf hohem Niveau. Innerhalb eines Tages haben die Gesundheitsämter nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Samstag 23.318 neue Infektionen gemeldet. Vor einer Woche lag der Wert noch bei 21 695. Mit 483 neuen Todesfällen binnen 24 Stunden wurde der zweithöchste Stand seit Ausbruch der Pandemie erreicht. Der Höchstwert war am vergangenen Mittwoch mit 487 Todesfällen.
SPD-Fraktionsvize Bas sagte der dpa, der „Lockdown-Light“ habe einen weiteren Anstieg der Neuinfektionen verhindert. „Die Zahlen verharren aber seit Wochen auf einem sehr hohen Niveau.“ Auch die Zahl der Todesfälle sei gestiegen. Die Belastung der Pflegekräfte auf den Intensivstationen sei enorm hoch, genau wie in den Gesundheitsämtern. „Sie brauchen dringend Entlastung.“ Die Infektionszahlen müssten sinken. „Wir müssen die Entwicklung genau beobachten.“
Einige Bundesländer verzichten auf Lockerung
Seit dem 1. Dezember gelten in fast allen Bundesländern strengere Kontaktbeschränkungen. Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sind auf den eigenen und einen weiteren Haushalt und höchstens fünf Teilnehmer zu beschränken. Kinder bis 14 Jahren sind ausgenommen. Bund und Länder haben jedoch vereinbart, bei Familientreffen vom 23. Dezember bis 1. Januar zehn Personen plus Kinder zuzulassen. Einige Bundesländer haben aber schon angekündigt, auf diese Lockerung zu verzichten oder den Zeitraum zu verkürzen.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sprach sich für schärfere Corona-Regeln an Silvester aus. „Wir dürfen kein Risiko eingehen, auch nicht an Silvester“, sagte der CDU-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“ (Samstag). „Deshalb sollten wir - wenn sich die Zahlen weiter auf so hohem Niveau befinden - auf Nummer sicher gehen und vor Silvester wieder zu den jetzigen strengen Corona-Regelungen zurückkehren.“
In Bayern will das Kabinett will nach Angaben der Staatskanzlei am Sonntag per Videoschalte über „weitere Maßnahmen“ beraten. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat anklingen lassen, dass er einen härteren Kurs für notwendig erachtet. Die beschlossene Verlängerung des Teil-Lockdowns bis zum 10. Januar reiche nicht aus, um die Zahl der Neuinfektionen nachhaltig zu senken. Söder äußerte auch Zweifel, ob die Lockerungen zum Jahresende noch gerechtfertigt sind. Dem Vernehmen nach will Bayern aber über die Weihnachtstage daran festhalten.
Unsere Empfehlung für Sie

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

US-Präsident startet durch Joe Bidens erste Kraftprobe
Der neue US-Präsident Joe Biden will die Republikaner für ein weiteres Coronapaket gewinnen. Doch auch die Gemäßigten in der Oppositionspartei zeigen sich skeptisch.

KMK-Präsidentin Britta Ernst Erste Schulöffnungen Anfang Februar möglich
Die Corona-Neuinfektionen sind rückläufig. Die meisten Politiker sind sich einig: Lassen die Zahlen es zu, sollen als erstes die Schulen öffnen. Jetzt äußert sich die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz.

Kampf gegen Coronavirus „Reisen Sie nicht“ – EU-Kommission empfiehlt weitere Einschränkungen
Um die Verbreitung neuer Varianten des Coronavirus zu bremsen, sollen Reisen innerhalb der EU sowie von außerhalb nach Ansicht der EU-Kommission weiter eingeschränkt werden.

Coronavirus in Deutschland Medienbericht: Astrazeneca-Impfstoff nur für unter 65-Jährige?
Die Regierung rechnet laut „Bild“ offenbar damit, dass der Corona-Impfstoff von Astrazeneca in der EU nur für Menschen unter 65 Jahren zugelassen wird. Das hätte große Auswirkungen auf die Impf-Strategie.

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.