Corona-Schelltests Tübingen führt Armband mit QR-Code ein

Mit einem digitalen Tagesticket will die Stadt Tübingen die Nachprüfbarkeit von Corona-Schnelltests vereinfachen. Dazu bekommen Bürger, die sich testen lassen wollen, ein Armband mit einem QR-Code.
Tübingen - Tübingen will mit einem digitalen Tagesticket die Nachprüfbarkeit von Corona-Schnelltests vereinfachen. Wer sich an einer der neun Stationen im Stadtgebiet testen lasse, bekomme künftig ein Armband mit einem QR-Code, teilte die Stadt am Dienstag mit.
Das Armband könne nicht weitergegeben werden, der QR-Code sei mit einem Smartphone - zum Beispiel am Eingang von Geschäften - auslesbar. Tagestickets auf Papier würden zwar weiter akzeptiert, sollten aber zur Ausnahme werden, hieß es.
„Das digitale Tagesticket schafft Sicherheit gegen Missbrauch und verkürzt die Wartezeiten. So machen wir Corona-sicheres Stadtleben komfortabler“, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) laut Mitteilung.
Nach dem Schnelltest dauere es rund 20 Minuten, bis das Ergebnis da sei
Nach dem Schnelltest dauere es rund 20 Minuten, bis das Ergebnis da sei. Das Testergebnis erhalte man, indem man den QR-Code auf dem Armband mit dem Smartphone scanne und dadurch eine Webseite aufgerufen werde. Bei einem negativen Ergebnis könne man einkaufen gehen. Ist die Anzeige orange, müsse man sich noch ein wenig gedulden. Bei einem positiven Ergebnis müsse der Betroffene sofort zurück zur Teststation, um sich die nächsten Schritte erklären zu lassen.
Für den Einzelhandel, Kultur und die Gastronomie bringe das neue System keinen zusätzlichen Aufwand mit sich. Der QR-Code könne mit jedem gängigen Smartphone gescannt werden, ein spezielles Lesegerät sei nicht nötig.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests an Kitas Test als Ticket für frühkindliche Bildung
Coronatests in Kitas – was landesweit kommen soll, wird in einigen Städten schon seit einigen Wochen praktiziert. Die Erfahrungen und die Beteiligung etwa in Schwäbisch Gmünd, wo die Tests freiwillig sind, sind gut. In manchen Kommunen ist ein negativer Test die Eintrittskarte für die Betreuungseinrichtung.

Deutsch-pakistanische Liebe in Tübingen Erst abgeschoben, jetzt wieder glücklich vereint
Die Tübingerin Ricarda Zelter kämpft um die Rückkehr ihres Mannes aus Pakistan – und hat dabei viele Unterstützer. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann spricht von einem „klaren Rechtsbruch“.

Tübinger Corona-Modellprojekt Boris Palmer appelliert in offenem Brief an Bevölkerung
In einem offenen Brief fordern Boris Palmer und die Pandemiebeauftragte Lisa Federle: „Mithelfen, damit Tübingen offen bleibt“. Zugleich warben sie um Verständnis, dass das Corona-Modellprojekt vorerst nur unter verschärften Bedingungen weiter gehen kann.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf fast 144
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Baden-Württemberg ist am Montag um 1125 auf jetzt 389.433 gestiegen. An oder mit dem Coronavirus starben 19 weitere Menschen.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.