Corona Sechs Prozent der Lehrer zählen sich zur Risikogruppe

Eine Umfrage des Kultusministeriums bei den knapp 4000 öffentlichen Schulen zeigt, dass etwa sechs Prozent der Lehrer mit Attest dem Klassenzimmer fern bleiben.
Stuttgart - Rund sechs Prozent der Lehrer bleiben angesichts der Coronakrise mit einem Attest dem Klassenzimmer fern. Das ergab eine Umfrage des Kultusministeriums im Juli unter öffentlichen Schulen im Land, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Diese Lehrer zählen sich zum Beispiel wegen Vorerkrankungen zur Corona-Risikogruppe. Weniger als ein Prozent der Schüler seien auf Wunsch der Eltern zudem in den Wochen vor den Sommerferien nicht in die Schule gekommen. Beide Werte seien erfreulich gering, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Fast alle der knapp 4000 öffentlichen Schulen hätten an der Umfrage teilgenommen.
Eisenmann hatte vor drei Wochen gesagt, dass seit Einführung der Attestpflicht Ende Juni wieder mehr Lehrer am Präsenzunterricht teilnähmen. Vorher hätten sich 20 Prozent zur Risikogruppe gezählt und waren der Schule ferngeblieben. Sie haben allerdings nicht frei, sondern müssen im Fernunterricht lehren. Eltern, die nicht wollen, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können dies der Schule formlos melden. Dann müssen die Kinder aus der Ferne mitlernen. Eine Attestpflicht für Schüler besteht nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Kita- und Schulöffnung vertagt Wie es zu Kretschmanns Kehrtwende kam
Es war ein dramatischer Richtungswechsel: Noch am Dienstagabend verteidigt Winfried Kretschmann im ZDF die geplante Schul- und Kitaöffnung. Wie kam es zu der Absage am Mittwochnachmittag?

Wegen Virusvariante in Freiburger Kita Entscheidung über Öffnung von Schulen und Kitas kurzfristig vertagt
Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht.

Susanne Eisenmann Kultusministerin: Fall Freiburg hat uns „völlig überrascht“
Am Mittwoch ging es in Sachen Kita-Öffnungen in Baden-Württemberg drunter und drüber. Eine Pressekonferenz mit Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann wurde kurzfristig abgesagt. Das hatte einen guten Grund.

Grundschulöffnungen in Baden-Württemberg Pressestatement im Livestream entfällt – Virusmutation in Freiburg
Für Eltern sind die Schließungen der Grundschulen eine Belastungsprobe. Am 2. Februar hätten sie wieder unter strengen Auflagen öffnen, wie Winfried Kretschmann bereits am Dienstag signalisiert hat. Doch jetzt kommt alles anders – das Pressestatement entfällt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Susanne Eisenmann setzt sich für Corona-Massentests ein
Susanne Eisenmann macht sich für Corona-Massentests in Baden-Württemberg stark. Die CDU-Spitzenkandidatin hat mit der Tübinger Notärztin Lisa Federle ein entsprechendes Eckpunkte-Papier erarbeitet.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kitas und Grundschulen werden voraussichtlich wieder geöffnet
„Wir sind noch nicht über den Berg.“, mahnt Winfried Kretschmann. Doch für die Kleinsten will der Regierungschef die Corona-Regeln jetzt wohl aufweichen.