Corona stört die Nachtruhe Schlafprobleme nehmen mit dem Alter zu

Lärm und Stress sind häufige Ursachen dafür, wenn jemand nachts wach liegt. Experten zufolge klagt rund ein Viertel der Bevölkerung über Schlafstörungen. Diese nehmen im Alter zu.
Jena - Mit dem Alter wird es nach Experteneinschätzung für viele Menschen schwieriger, nachts ein- und durchzuschlafen. Frauen litten biologisch bedingt besonders häufig an solchen Insomnien, sagte der Neurologe Matthias Schwab, aber auch bei Männern seien Schlafstörungen Teil eines normalen Alterungsprozesses. Schwab leitet das interdisziplinäre Schlaflabor am Universitätsklinikum Jena. „So wie man außen Falten bekommt, altert auch das Gehirn, und man schläft schlechter durch und nicht mehr so lang.“ Das sei zwar für viele Betroffene belastend, aber grundsätzlich nicht gesundheitsgefährlich.
Laut Robert Koch-Institut (RKI) klagt ein Viertel der Bevölkerung über Schlafstörungen. Schwab teilt diese Einschätzung. Zu den häufigsten Ursachen zählen Lärm und Stress. Für manche Menschen könnte deswegen die Corona-Krise verstärkt dazu führen, dass sie schlechter schlafen. Einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zufolge schläft jeder Zehnte in der Corona-Pandemie schlechter, unter den coronabedingt Gestressten sogar jeder Vierte. Berichte über Schlafen in Corona-Zeiten finden sich auch in sozialen Netzwerken unter Stichwörtern wie #coronaträume.
Auf Fernsehen und Handy verzichten
Solche Einflüsse seien theoretisch nachvollziehbar, in seiner täglichen Arbeit habe er das aber noch nicht beobachtet, erklärte Schwab. Das könne aber auch daran liegen, dass zuletzt viele Menschen wegen der Pandemie den Gang in eine Praxis oder Klinik prinzipiell eher gemieden hätten.
Wer Probleme beim Ein- und Durchschlafen habe, solle vor allem auf die sogenannte Schlafhygiene achten, rät Schwab. Dazu zählten ein kühles, dunkles, ruhiges Schlafzimmer und eine bequeme Matratze. Helfen könnten auch Entspannungsübungen, etwa Yoga oder autogenes Training. „Auch das landläufige Schäfchenzählen ist eine Form der Entspannungsübung.“ Empfindliche Menschen sollten auf Fernsehen oder Handynutzung im Schlafzimmer wegen des blauen Lichts verzichten. „Licht ist ein Trigger dafür, dass wir geweckt werden.“ Generell gelte: Man solle so lange schlafen, dass man sich ausgeschlafen fühle, sagte Schwab. „Das müssen nicht immer acht Stunden Schlaf sein, bei manchem reichen auch fünf Stunden.“
Die Ursachen für Schlafstörungen können in einem Schlaflabor untersucht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung- und Schlafmedizin hat bundesweit fast 290 solcher Labore akkreditiert, mehrere davon auch in der Region Stuttgart. Am 21. Juni wird der Tag des Schlafes begangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus Weniger Biontech-Impfstoff kommende Woche
Aus einem Lieferplan von Biontech geht hervor, dass kommende Woche weniger Impfstoff von Biontech und Pfizer geliefert wird als vorgesehen. Grund dafür ist die Umstellung der Herstellung in Belgien, heißt es.

Corona-Virus in Brasilien Volle Strände in Rio de Janeiro – trotz Corona
In kaum einem Land wütet die Corona-Pandemie so verheerend wie in Brasilien. Dennoch halten sich immer weniger Menschen sich an die Corona-Regeln. Die Strände in Rio de Janeiro sind überfüllt – und Wissenschaftler wissen keinen Rat mehr.

Corona-Verordnungen Profifußballer haben die Haare schön – und Ärger am Hals
Trotzen gestylte Kicker geschlossenen Friseursalons? Der Zentralverband der Friseure spekuliert in einem offenen Brief an den DFB über die offensichtlich sauber geschnittenen Frisuren mancher Profifußballer während des Lockdowns.

Illegale Party in Essen Polizei löst Feier auf - Fußballprofi unter Partygästen
In Essen haben 23 Männer und Frauen eine illegale Party gefeiert, bei der weder Mund-Nasen-Schutz getragen noch Abstand gehalten wurde. Unter den Gästen war offenbar auch ein Fußballprofi.

Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen Bart-Weltmeister hat mit der Schutzmaske keine Probleme
Bartträger Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen ist mehrfacher Welt- und Europameister. Mit einer Schutzmaske hat er derweil kein Problem.

Niedrigster Wert seit Oktober 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
Das Robert Koch-Institut meldet im Vergleich zu den vergangenen Tagen niedrigere Infektionszahlen und Todesfälle. Dafür gibt es zwei Gründe.