Großer Andrang in Schneegebieten Nordschwarzwald wieder gesperrt – mancher Schneefreund muss umdrehen

Wegen des starken Andrangs sperrt die Polizei wieder den Nordschwarzwald. Anderswo bleibt es entspannt.
Offenburg/Bissingen - Die wärmende Sonne im Rücken steht Alexander Marquardt oberhalb von Grab, einem kleinen Ort bei Großerlach (Rems-Murr-Kreis), und schaut den Hang hinunter. Schon als Kind, wenn er die Oma besuchte, sei er hier Schlitten gefahren, erzählt der Waiblinger. Jetzt ist er mit seiner Frau und dem zehnjährigen Sohn hergekommen – erst zum Friedhofsbesuch, dann zum Rodeln. Und er ist einigermaßen erstaunt: „So voll war es hier noch nie.“ Wobei: Grab ist kein Hotspot. Die rund 70 Rodler verteilen sich gut über den 100 Meter breiten Hang. Das sehen auch die Streifenpolizisten so, die kurz darauf vorbeifahren und nicht einmal anhalten.
Im Lockdown suchen Städter den Auslauf
So soll es sein. Und so ist es an diesem wunderbaren Schneewochenende an den meisten Rodelpisten im Südwesten. Die Parkplätze sind voll, doch am Berg ist viel Platz. „Wir sind an einem von der Straße etwas weiter entfernten Hang gelaufen, da waren wir so gut wie alleine“, erzählt ein Vater, der mit seinen Teenagern von Stuttgart nach Ochsenwang bei Bissingen auf der Schwäbischen Alb gefahren war. Die Warnungen der Politiker vor Wochenendausflügen seien völlig weltfremd. „Gerade im Lockdown brauchen Städter doch Auslauf in der freien Natur.“
Beim Polizeipräsidium in Offenburg blieb man dennoch bei einer härteren Linie. Bereits gegen 9.30 Uhr wurden am Samstag und Sonntag die Zufahrtsstraßen zur B 500, der sogenannten Schwarzwaldhochstraße, dichtgemacht, nachdem die Parkplätze in den beliebten Schneegebieten an Kniebis, Mehliskopf, Mummelsee und Ruhestein belegt waren. Man habe insgesamt elf Sperrungen eingerichtet, sagte ein Sprecher. Die Reaktionen darauf seien „ziemlich geteilt“ gewesen. „Wer von weiter her anreiste, war natürlich nicht glücklich“, sagte der Polizeisprecher. Manche kamen aus der Pfalz angefahren. Allerdings habe man im Radio und im Internet permanent auf die Lage hingewiesen.
Parkmöglichkeiten restlos belegt
Durch die frühzeitigen Sperrungen sei es auf den Pisten kaum zu Problemen gekommen. Am Samstag habe man lediglich vier Verstöße gegen die Corona-Auflagen zur Anzeige gebracht. Allerdings sei es in erster Linie nicht darum gegangen, das Schlittenfahren einzuschränken, sondern die Rettungswege freizuhalten. Vor zwei Wochen hatte ein Rettungshubschrauber fast keinen Landeplatz gefunden.
Auch am Beilsteiner Stocksberg (Kreis Heilbronn) waren am Wochenende „alle Parkmöglichkeiten restlos belegt“, wie die Polizei in Heilbronn twitterte. Um das Parken im Straßengraben zu verhindern, war entlang der Zufahrtsstraßen Flatterband gespannt worden. Ausflügler sollten sich einen einsamen Hang zum Schlittenfahren suchen, riet die Polizei.
Entspannter blieb die Situation im Hochschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. Es gebe viel Ausflugsverkehr, Sperrungen seien aber nicht nötig, hieß es aus den Polizeipräsidien in Freiburg, Reutlingen und Ulm. Auch am Kandel bei Waldkirch (Kreis Emmendingen) und in Treffelhausen bei Geislingen (Kreis Göppingen) kam es nicht erneut zu chaotischen Szenen. „Die Ausflügler haben sich in aller Regel an die Abstands- und Hygieneregeln gehalten“, erklärte ein Polizeisprecher. Verstöße gegen die CoronaRegeln seien allenfalls in Einzelfällen festgestellt worden.
Ein Lift wird stundenweise an Familien vermietet
Ruhig blieb es auch an den wenigen laufenden Skiliften. „Wenn man aktiv das Ganze koordiniert, dann funktioniert es viel besser“, sagte Jürgen Gekeler, der in Holzelfingen bei Lichtenstein (Kreis Reutlingen) seinen Lift stundenweise an Familien vermietet. „Dort, wo die Lifte geschlossen sind, gibt es größere Probleme“, weil sich Hunderte Rodler auf engen Skipisten tummelten. Allerdings haben viele Kollegen ihre Lifte gar nicht aufgebaut, was nicht nur mit Corona zu tun hat. Wegen Klimawandels und Schneemangels lohne sich der Aufwand nicht mehr, schreibt die Betreiberfamilie des Stocksberger Lifts auf ihrer Internetseite.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Erste Vor-Ort-Impfungen für über 80-Jährige
Als erste Stadt im Südwesten hat Ulm mit der Vor-Ort-Impfaktion für über 80-Jährige begonnen. Die Impfungen vor Ort soll es laut Ministerium aber nur vorübergehend geben.

Winfried Kretschmann Heftige Kritik an Vorschlag für kürzere Sommerferien
Um Wissenslücken nach der Corona-Zwangspause für Schüler zu schließen, bringt Winfried Kretschmann kürzere Ferien ins Gespräch. Der Vorstoß des Landesvaters stößt auf heftige Kritik.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Daten zur Coronapandemie Schon drei Kreise in der Region über 50er-Marke
Die Neuinfektionen in der Region steigen weiter deutlich. Am Mittwoch liegt die 7-Tage-Inzidenz in drei Kreisen über der politisch relevanten Marke von 50. Nächtliche Ausgangsbeschränkungen könnten bald wieder Thema werden. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten steigt weiter
In Baden-Württemberg ist die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz weiter gestiegen – sie liegt nun bei 56,3. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg um 1276 auf 321 166.

Trotz hoher Impfquote Cafés in Seniorenheimen bleiben zu
In den Pflegeheimen sind inzwischen fast alle Bewohner geimpft. Darf dort jetzt die Gemeinschaftsgastronomie wieder öffnen? Nein, sagt das Verwaltungsgericht Freiburg.