Coronakrise in Baden-Württemberg Fast alle Unternehmen erwarten Umsatzeinbußen

Die Coronakrise trifft einen Großteil der Unternehmen im Südwesten schwer. Das ergibt eine Umfrage der Umfrage der Industrie- und Handelskammer. Fast die Hälfte der Betriebe steht fast gänzlich still.
Stuttgart - Kaum ein Unternehmen im Südwesten bleibt laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern von negativen Folgen der Corona-Krise verschont. Rund 83 Prozent der befragten Unternehmen in Baden-Württemberg erwarten demnach Umsatzeinbrüche. 77 Prozent rechnen sogar mit einem Einbruch im zweistelligen Bereich. Das Ergebnis zeige, dass vielen Betrieben das Wasser bis zum Hals stehe, sagte die Präsidentin der IHK Region Stuttgart, Marjoke Breuning, am Freitag.
In Hotlines werden den IHK-Beschäftigten demnach dramatische Situationen geschildert. Bei 41 Prozent der Unternehmen steht der Betrieb komplett oder in großen Teilen still. Besonders betroffen sind die Hotels und Gaststätten (92 Prozent) sowie der Einzelhandel (72 Prozent). Mehr als zwei Drittel der 1503 befragten Unternehmen klagen über eine geringere Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen, fast die Hälfte über stornierte Aufträge. 94 Prozent bejahten die Frage, ob sie grundsätzlich negative Auswirkungen der Corona-Krise auf ihre Geschäfte spüren.
Breuning lobte die Steuerstundungen und Soforthilfen der Landesregierung für Härtefälle. Auch die Sonderhilfen des Bundes seien wichtig. Verbesserungsbedarf gebe es aber noch bei der staatlichen Kreditabsicherung in den Förderprogrammen. Die sollte mit 100 Prozent erfolgen und nicht wie derzeit mit 80 oder 90 Prozent. „Ohne 100-Prozent-Absicherung sind die Banken zu zeitaufwendigen Prüfprozessen gezwungen, für die jetzt keine Zeit ist“, sagte Breuning.
Unsere Empfehlung für Sie

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Coronavirus trifft Süßigkeiten Schokokonzern Lindt & Sprüngli mit starken Umsatzeinbußen
Die Corona-Krise macht auch dem Schokohersteller Lindt & Sprüngli zu schaffen. Der Konzern verzeichnet Umsatzeinbußen, die er besonders bei den Ladenschließungen im Oster- und Weihnachtsgeschäft verortet.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Corona-Krise Ökonomen erwarten Minusquartal
Die Verlängerung des Lockdowns dürfte die Wirtschaftsleistung erneut schrumpfen lassen. Der Chefvolkswirt der LBBW fordert mehr Tests und eine bessere Nachverfolgung von Infektionsketten, um eine „Öffnungsperspektive“ zu schaffen.

Neue Regeln in der Corona-Krise Was, wenn Arbeitgeber Homeoffice nicht ermöglichen?
Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten künftig Homeoffice anbieten – außer, wenn zwingende betriebliche Gründe dagegen sprechen. Im Zweifelsfall wird das auch kontrolliert. Denn bislang gebe es für viele Arbeitnehmer die Möglichkeit noch nicht.