Coronakrise in der Region Stuttgart S-Bahnen, Stadtbahnen und Busse fahren häufiger

Vor allem in der Hauptverkehrszeit werden von Montag, 20.April, an die Taktzeiten bei Bus und Bahn in der Region Stuttgart verkürzt.
Stuttgart - Vom 20. April an wird bei den Stadtbahnen an Werktagen zwischen 6.30 Uhr und 20.30 Uhr wieder der Zehn-Minuten-Takt eingeführt. Davor und danach geht es weiter im 15-Minuten-Rhythmus. Das gilt bis auch für die Buslinien, die in der Innenstadt unterwegs sind. Die SSB bedient dann auch wieder alle Regellinien. Dazu gehören die noch recht jungen Expresslinien X 1, X 2 und X 7, auf der Schiene sind es die Tangentiallinien U 8, U 16, U 19 und U 34. An den Wochenenden wird dann wieder nach den vertrauten Samstags- und Sonntagsplänen gefahren. Die Express- und Tangentiallinien sind da wie gehabt nicht unterwegs. Auch die Nachtbuslinien bleiben da in den Depots.
15-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten
Bei den S-Bahn-Linien S 1, S 3 und S 4 wird der 30-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten um einen 15-Minuten-Takt verdichtet, also konkret zwischen 6 und 10 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr. Das gilt konkret für die Abschnitte Plochingen – Böblingen / Herrenberg (S 1), Backnang – Vaihingen (S 3) und Marbach – Schwabstraße (S 4). Im 30-Minuten-Takt sind Langzüge unterwegs, also drei aneinander gekoppelte Wageneinheiten, die Zwischentakte bedienen Vollzüge mit zwei Einheiten. Damit wird dann wieder etwa 80 Prozent des Gesamtbetriebs wie vor den Corona-Zeiten gefahren. Nach wie vor gibt es aber keine Frühanbindung an den Flughafen, zumal dort ja jetzt eh der Verkehr komplett ruht aufgrund der Sanierung der Stadt- und Landebahn. Und es gibt kein Angebot für die Nachtschwärmer, die aufgrund der geschlossenen Lokale, Clubs, Theater und Kinos ja derzeit eh kein Angebot in der Stadt haben.
„Mit dem Verband Region Stuttgart werden wir die Situation weiter beobachten und auf Basis der sich weiter entwickelnden Lage in den kommenden Wochen über weitere Verbesserungen auf der Schiene entscheiden“, so Dirk Rothenstein, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Stuttgart. Die SSB will laut einer Mitteilung ihr Angebot „vorausschauend erhöhen und sich auf mögliche Änderungen der Grundsituation und Öffnungen des öffentlichen Lebens in Stuttgart rechtzeitig einstellen“.
Unsere Empfehlung für Sie

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.