Coronakrise: Stuttgarter Nachtleben Clubbetreiber fürchten Aus in vier Wochen

Clubs, Veranstalter und Spielstätten befürchten, dass Ihnen nach der Schließung ihrer Betriebe in kurzer Zeit die Insolvenz droht. Sie fordern zügig Hilfe von der Stadt.
Stuttgart - Die Clubbetreiber und Kulturschaffenden des Nachtlebens schlagen Alarm. Bei einer im Internet übertragenen Pressekonferenz mit der Stadt Stuttgart haben das Club Kollektiv und das Popbüro dringend um Hilfe gebeten. „Ansonsten halten wir nicht mehr lange durch“, sagte die Erste Vorsitzende Hannah Japes, zudem Betriebsleiterin vom Im Wizemann.
Stadt prüft Hilfen
Eine Umfrage unter den Mitgliedern, also Clubs, Veranstaltern und Spielstätten, habe ergeben, „dass die allermeisten maximal vier Wochen durchhalten“. Eine Entschädigung steht ihnen nach dem Infektionsschutzgesetz nicht zu. Ordnungsbürgermeister Martin Schairer: „Wir wollen die Dinge auflisten und mit unserem Rechtsamt die Fragen klären. Es geht ja um viele private Rechtsverhältnisse. Das wird nicht von heute auf morgen gehen. Aber wir wollen zügig Hilfestellung geben.“ Wo könne man ansetzen? „Bei der Steuer, bei freiwilligen Zahlungen von der Stadt oder vom Land.“ Colyn Heinze von der Schräglage: „Wir haben ein komplettes Betriebsverbot und einem kompletten Umsatzverlust. Wir müssen aber Miete zahlen. Selbst mit hohen Rücklagen ist es nach ein, maximal zwei Monaten vorbei.“
Unsere Empfehlung für Sie

„Wo tanzen wir morgen?“ Ein Film wie eine Zeitreise ins alte Stuttgart
Bye Röhre, Ciao Rocker 33: Denis Pavlovics Doku „Wo tanzen wir morgen?“ ist eine Momentaufnahme des Jahres 2012 und handelt vom Wandel des Stuttgarter Nachtlebens. Nun hat der Filmemacher sie neu veröffentlicht und zum Streamen bereitgestellt.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Streit um Außenwerbung Stuttgarter Putzfimmel
Offenbar hat keiner richtig hingesehen. Doch nun müssen die Stadträte dringend den Vorschlag kassieren, ausgerechnet die günstigen und sichtbaren Werbeflächen der Theater und Veranstalter zu entfernen, findet Redakteur Frank Rothfuß.

Privatinsolvenzen in Baden-Württemberg Bleibt trotz Coronakrise die Insolvenzwelle aus?
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen steigt erst jetzt an, eine krisenbedingte Zunahme sehen die Schuldnerberater noch nicht. Doch eine große Bevölkerungsgruppe ist besonders gefährdet.

Schulden in der Coronakrise Studenten und Rentner wird es am härtesten treffen
Es sind die alten Probleme, die die Coronakrise verschärft, meint Daniel Gräfe. Dazu zählen zu viele Minijobs und zu hohe Mieten in Stuttgart und anderen Städten. Dagegen taugt die Zahl der Privatinsolvenzen nicht als Krisenbarometer.