Coronapandemie Jens Spahn kritisiert Aussetzung von Impfungen mit Astrazeneca

In Dänemark, Norwegen, Island und Thailand ist die Impfung mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca ausgesetzt. Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übt daran Kritik – und verweist auf die Einschätzung von Experten.
Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Aussetzung von Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca in einigen Ländern kritisiert. Der CDU-Politiker verwies am Freitag in Berlin auf die Europäische Arzneimittelbehörde EMA. Diese habe nach Beratung der Experten erklärt, dass es keine auffällige Häufung von Thrombosen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung gebe. Das für Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut komme zu derselben Einschätzung. „Ich bedaure es, dass auf dieser Grundlage - Wissensstand jetzt Freitagvormittag - einige Länder in der Europäischen Union das Impfen mit Astrazeneca ausgesetzt haben.“
„Mit dem was wir bisher wissen, ist der Nutzen (…) bei weitem höher als das Risiko“, fügte er hinzu. Es gebe nach derzeitigem Stand und nach Angaben der zuständigen Behörden auch in den Ländern, die die Impfung ausgesetzt hätten, keinen Hinweis für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Impfung und Erkrankungen. Der Präsident des Robert Koch-Insituts, Lothar Wieler, sagte, es gebe zum jetzigen Zeitpunkt keinen Hinweis, dass diese Geschehnisse statistisch auffällig wären.
Auch interessant: Unser Video-Kommentar zu Privilegien für Geimpfte
Dänemark hatte entschieden, vorübergehend niemanden mehr mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca zu impfen. Als Grund wurden Berichte über einen Todesfall und schwere Erkrankungen durch Blutgerinnsel nach der Impfung genannt. Man könne jedoch noch nicht feststellen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Vakzin und den Blutgerinnseln bestehe, hieß es. Norwegen, Island und Thailand folgten der Entscheidung Dänemarks.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Vakzine im Vergleich Wie sich die Impfstoffe unterscheiden
Die Corona-Vakzine von Astrazeneca und Johnson & Johnson produzieren immer wieder Negativschlagzeilen – zuletzt auch mit Pannen bei der Produktion. Die konkurrierenden Präparate von Biontech/Pfizer und Moderna dagegen kaum. Was sind die Gründe?

Bundesgesundheitsminister zur Coronakrise Länder müssen auf „Bundes-Notbremse“ nicht warten
„Jeder Tag zählt gerade in dieser schwierigen Lage“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn und forderte die Länder damit zu entschiedenem Handeln auf.

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 9609 Corona-Neuinfektionen
Dem Robert-Koch-Institut sind innerhalb eines Tages 9609 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Vor einer Woche lag die Zahl der Neuinfektionen bei 10 810.

Coronavirus in Deutschland Der Ruf nach einem Sofort-Lockdown wird lauter
Die Corona-Zahlen gehen immer weiter nach oben - die Kliniken kommen näher an die Überlastung. Doch nach bisherigem Plan zieht der Bund frühestens Ende kommender Woche die Notbremse. Der Ruf nach mehr Tempo wird lauter.

Coronavirus in Deutschland Gesundheitsämter melden weniger Neuinfektionen als vor einer Woche
Binnen eines Tages haben sie Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI 11.437 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind weniger als am Montag vor einer Woche.

Schulschließungen in der Coronakrise Lehrerverband beklagt zu hohe Grenzwerte
Die Pläne für die Corona-Notbremse sind noch einmal nachgebessert worden. Schulen müssen nun früher auf Fernunterricht umstellen. Dafür gibt es Lob – aber manchen gehen die Maßnahmen nicht weit genug.