Coronavirus Bunte Steine zaubern ein Lächeln ins Gesicht

Am Lindenbachsee gibt es eine Glückssteinkette von Passanten für Passanten.
Stuttgart-Weilimdorf - Die Dame bückt sich und stützt sich dabei auf ihren Gehstock. Behutsam legt sie zwei Steine zu den anderen. „Ich laufe jeden Tag hier vorbei. Das ist so eine wunderschöne Idee“, sagt Marianne Waibel, eine Bewohnerin der anliegenden Wohnanlage am Lindenbachsee, sichtlich erfreut. „Und jetzt habe ich selbst Steine bemalt und mitgebracht.“ Es begann vor ein paar Wochen mit einem einzigen Stein und einem kleinen Schild. „Diese Glückssteinkette soll allen Menschen während der Corona-Zeit Glück bringen. Bemale doch auch einen Stein und lege ihn an das Ende der Kette“, steht ausgedruckt auf einem laminierten Blatt Papier, am Rande gelocht und mit ein paar Buntstiften in der Wiese fixiert.
Mittlerweile zieht sich diese Kette schon fast 40 Meter am Fußweg entlang, der den Lindenbachsee umspannt. Und schon wieder gibt es Nachschub. Victoria (5) und ihre Schwester Amara (11) haben nachmittags Steine bemalt und bringen sie jetzt zusammen mit ihren Eltern vorbei.
Immer wieder kommen Passanten, halten inne, lesen, schauen die Kette entlang, freuen sich, und gehen weiter. Zu sehen gibt es allerlei Formen und Farben. Genau so wie der Initiator der Aktion sich das gewünscht hat. Johann Schmitt ist acht Jahre alt und setzte das in die Tat um, was ihm seine große Schwester Luisa von einem Instagram-Konto berichtete. „Da hat eine Bloggerin von so einer Aktion in ihrer Stadt erzählt und das hat mich sofort inspiriert“, sagt Johann. „Ich hätte aber nicht gedacht, dass es so gut läuft.“
Denn am Anfang hat er noch gedacht, dass seine langsam wachsende Kette zerstört wird. Doch schnell hat er festgestellt, wie auch andere Kinder täglich die Kette kontrollieren und auch weitere Steine bringen. „Ich habe auf der anderen Seite des Weges angefangen und jetzt aber die Steine noch einmal umgelegt, denn so kann die Kette einmal rund um den See. Das wäre mein Ziel.“ Der Zweitklässler hat durch den derzeit ausfallenden Schulunterricht ja wirklich Luft für solche Aktionen. Ein bisschen Hausaufgaben am Computer erledigen, abends später ins Bett gehen, morgens länger schlafen. „Also ich mag Quarantäne mehr als Schule“, sagt Johann und grinst. Mit dieser Aktion lernt er zwar nicht für die Schule, aber fürs Leben. Und ein bisschen vielleicht doch auch für das Fach Deutsch. Denn wie sagte sein Namensvetter Johann Wolfgang von Goethe einst: „Aus Steinen, die uns in den Weg gelegt werden, kann man was Schönes bauen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Stuttgart-Weilimdorf Zeuge hindert Unbekannten an Tankstelleneinbruch
Ein Mann versucht, mit einem Gullydeckel die Scheibe einer Tankstelle zu zertrümmern. Ein Zeuge spricht ihn an, woraufhin der Täter flüchtet. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Unbekannten.

Coronavirus Südafrikanische Corona-Variante erstmals in Stuttgart nachgewiesen
Nun ist sie auch in der Landeshauptstadt Stuttgart angekommen: Die in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante B.1.351. Das betroffene Ehepaar war Anfang Januar aus Südafrika nach Stuttgart zurückgekehrt.

Coronavirus in Stuttgart Sorge wegen mutierter Südafrika-Variante
Erstmals ist auch in Stuttgart die als besonders ansteckend geltende Südafrika-Variante B.1.351 des Coronavirus nachgewiesen worden. Ein Ehepaar wurde nach der Rückkehr aus Südafrika positiv getestet.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?

Corona-Pandemie in Stuttgart Prostituierte gehen ihrem Gewerbe einfach im Hotel nach
Obwohl die Rotlichtbetriebe im Lockdown sind, gedeiht das Geschäft mit dem Sex. Einzelprostituierte gehen ihrem Gewerbe weiter nach, das ist erlaubt. Gegen die Corona-Verordnung aber verstößt, wenn diese in Hotels oder Pensionen beherbergt werden.