Coronavirus Das steckt hinter der Kampagne #zeroCovid

In den sozialen Netzwerken trendet der Hashtag #zeroCovid. Dahinter steht unter anderem die Forderung nach einem umfassenden Lockdown aller nicht lebenswichtigen Bereiche der Wirtschaft.
Berlin, Wien - Mit dem Aufruf #zeroCovid ist am Donnerstag eine Kampagne in den sozialen Netzwerken angelaufen, die einen umfassenden Lockdown aller nicht lebenswichtigen Bereiche fordert, insbesondere der Wirtschaft. Ziel sei es, die Neuinfektionen auf null zu senken, teilte das Bündnis am Donnerstag in Wien mit. Ein breit aufgestelltes soziales Rettungspaket solle Einkommensausfälle ersetzen, hieß es weiter.
Zu den Erstunterzeichnern und -unterzeichnerinnen gehören mehr als 300 Personen und Gruppen aus Wissenschaft, Gesundheit, Pflege, Bildung, Gewerkschaften und Kultur sowie politische Initiativen in Deutschland, Österreich und Schweiz. Darunter befinden sich unter anderem der Berliner Sozialwissenschaftler Andrej Holm, der Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen, die Journalistin Margarete Stokowski und der Gründer und Sprecher der Hilfsorganisation Sea-Watch, Ruben Neugebauer. Der Aufruf zur Kampagne kann ab sofort auch als öffentliche Petition online unterzeichnet werden.
Kontakte reduzieren, Impfstoffpatente abschaffen
Den Angaben zufolge lauten die zentralen Forderungen der Initiative: Einschränkung der Kontakte auf ein Minimum und Stilllegung von nicht lebensrelevanten Bereichen der Wirtschaft, finanzielle Absicherung für alle Menschen, Ausbau des Gesundheits- und Pflegebereichs, Abschaffung der Patente auf Impfstoffe, damit allen Menschen überall Impfungen zur Verfügung stehen, europaweite Solidaritätsabgaben auf hohe Vermögen, Unternehmensgewinne und Finanztransaktionen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nacktinhalte auf Instagram Plattform aktualisiert Richtlinien zu weiblichen Brustnippeln
Den Umgang mit weiblichen Nippeln auf Instagram kritisieren einige User schon lange. Jetzt hat die Plattform reagiert und neue Regelungen zu Fotos von Brustwarzen in die Richtlinien aufgenommen.

Coronapandemie Gutes Zeugnis für die Impfstoffe gegen Corona
Die Versorgung mit Vakzinen wird immer besser – und die Wirksamkeit ist erfreulich hoch. Zudem kommen bald weitere Impfstoffe auf den Markt. Ein Überblick.

Coronavirus in Großbritannien Erste Tests an Menschen in London: Freiwillige mit Corona infiziert
Absichtlich mit Corona infiziert: In einer „sicheren und kontrollierten“ Umgebung testen Forscher in Großbritannien die Auswirkungen des Virus auf gesunde, junge Menschen. Das Vorgehen ist hoch umstritten.

Coronavirus in Deutschland Holpriger Start für kostenlose Schnelltests
Es sollte an diesem Montag mit den flächendeckenden Gratis-Tests losgehen, doch an allen Ecken und Enden gibt es Probleme. Viele Arztpraxen und Apotheken konnten noch gar nicht loslegen - und verweisen teils ratlos auf den Bund.

Fragen und Antworten Corona-Schnelltests gewinnen rasant an Bedeutung
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie setzt die Regierung vermehrt auf Schnelltests. Diese gibt es nun auch bei einigen Discountern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Schwachstelle in Microsoft-Software Zehntausende E-Mail-Server wegen Lücke gehackt
Als Microsoft vergangene Woche vier Sicherheitslücken in seiner E-Mail-Software Exchange bekannt gab, war von gezielten Attacken die Rede. Inzwischen entwickelt sich daraus eine globale Krise mit einem Wettlauf gegen die Zeit.