Coronavirus Die Tafelläden zittern erneut

Die Tafelläden bangen um ihr Fortbestehen. Das gilt auch für die Essensausgaben im Kreis Esslingen. Der Grund ist eine Weisung der Bundesagentur für Arbeit. Die Verantwortlichen haben sich nun an den Arbeitsminister Hubertus Heil gewandt.
Filder/Esslingen - Für die Tafelläden bedeutet die Coronakrise eine Achterbahnfahrt. Mussten zwei der drei Standorte der Fildertafel zu Beginn der Pandemie zunächst geschlossen werden, haben sie kurz vor Ostern wieder zu einer Art Alltag zurückgefunden. Allerdings sind ihnen viele ehrenamtliche Helfer weggebrochen, weil diese zur Risikogruppe gehören. Zudem plagen den Kreisdiakonieverband als Träger finanzielle Sorgen. In normalen Zeiten werden die Lebensmittelausgaben für arme Menschen über die Einnahmen der Diakonieläden querfinanziert, doch diese mussten mehrere Wochen schließen. Auf einen Hilferuf folgte eine große Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung, wobei die Verantwortlichen hoffen, dass die Solidarität bestehen bleibt.
Doch dann kam schon die nächste schlechte Nachricht. Die Liga der freien Wohlfahrtspflege im Kreis Esslingen – bestehend aus Kreisdiakonieverband, Caritas und Deutschem Roten Kreuz – beschäftigt in den Tafelläden unter anderem auch Langzeitarbeitslose. Um Ostern kam die Weisung der Bundesagentur für Arbeit, dass diese Menschen nicht mehr in den Tafel eingesetzt werden dürfen. Grund ist laut Brigitte Chyle, der Vorsitzenden des Caritas-Zentrums Esslingen, der Schutz der Leute sowie die allgemeine Eindämmung des Coronavirus.
Brief an den Bundesminister geschrieben
Diese Entscheidung ist aus Sicht von Chyle doppelt bitter. Zum einen, weil den Tafeln im Kreis dadurch rund 50 Helfer fehlten – mehr als die Hälfte auf den Fildern. Zum anderen, weil der Job den Langzeitarbeitslosen Struktur gab. „Diese Menschen sind teils viele, viele Jahre arbeitslos“, sagt Chyle. Jetzt säßen sie daheim fest. Die Liga der freien Wohlfahrtspflege hat deshalb jüngst einen Brief an den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geschrieben. Er wird darin unter anderem eindringlich gebeten, zu ermöglichen, dass die Menschen wieder in den Tafeln eingesetzt werden können. „Sonst müssen wir die Tafeln schließen, weil wir keine Hände haben, um die Arbeit zu tun!“
Eine gute Nachricht: Die verbliebenen Helfer der Tafeln sind ausreichend mit Masken ausgestattet. Das ist Spendern zu verdanken, wie zum Beispiel der Firma Beck Packautomaten aus Frickenhausen, wie der Kreisdiakonieverband mitteilt.
Unsere Empfehlung für Sie

Auswirkungen des Corona-Lockdowns Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 2,901 Millionen
Erstmals eröffnet die Arbeitsmarkt-Statistik der Bundesagentur für Arbeit einen Blick auf die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns: Der Arbeitsmarkt ist weiter robust, die von der Kurzarbeit gebaute Brücke hält noch immer.

Einstiegsqualifizierung im Kreis Esslingen Mit einem Fuß in der Ausbildung – trotz Corona
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) hilft Betrieben, ohne Risiko für Nachwuchs zu sorgen. Das Hotel Schwanen in Köngen nutzt das Instrument im Corona-Jahr. Doch nur wenige andere im Kreis Esslingen folgen dem Beispiel.

Arbeiten in der Corona-Krise Stadtverwaltungen tun sich schwer mit Homeoffice
Um die Infektionszahlen in der Corona-Pandemie weiter zu drücken, sollen noch mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten. Doch was heißt das in der Praxis? Wir haben bei zwei Stadtverwaltungen auf den Fildern nachgefragt.

Leinfelden-Echterdingen Wie gewinnt und hält man Mitarbeiter?
Beim Business Talk der Agentur für Arbeit in der Echterdinger Zehntscheuer haben Firmenvertreter darüber gesprochen, wie man in Zeiten des Fachkräftemangels gute Angestellte findet und sicherstellt, dass diese auch bleiben.

Arbeitsagentur Esslingen/Göppingen Arbeitsmarkt kommt mit Schwung aus dem Winter
Die anhaltende Hochkonjunktur sorgt für einen stabilen Arbeitsmarkt. Die Agentur für Arbeit prophezeit den Ausbildungsbetrieben einen schärfer werdenen Wettbewerb um den Nachwuchs.

Arbeitsagentur Göppingen Zufrieden mit Jahresauftakt
Im Bereich der Arbeitsagentur Göppingen hat die Arbeitslosigkeit im Januar zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr konnte Agenturleiter Hüntelmann aber einen Rückgang verzeichnen.