Corona-Krise bei der Firma aus Bietigheim-Bissingen Dürr streicht 600 Arbeitsplätze

Dürr, Hersteller von Lackieranlagen in Bietigheim-Bissingen, reagiert auf den Nachfrageeinbruch bei Autos in Europa. Mit einer schnellen Erholung rechnet der Vorstand nicht. Allein in Deutschland sollen deshalb 450 Stellen gestrichen werden.
Stuttgart - Der Anlagenbauer Dürr streicht an seinen deutschen Standorten 450 Arbeitsplätze; europaweit sollen bis Ende 2021 sogar rund 600 Jobs wegfallen. In welchem Umfang der Firmensitz in Bietigheim-Bissingen betroffen ist, steht noch nicht fest. Der Abbau soll über Altersteilzeit und Abfindungen stattfinden; Kündigungen soll es am Firmensitz nicht geben. Der Hersteller von Lackieranlagen begründet die Sparmaßnahmen mit der schwachen Autokonjunktur. Während in Asien und Amerika eine Normalisierung des Automotive-Geschäfts absehbar sei, rechnet der Vorstand im gesättigten europäischen Markt mit einer längeren Nachfrageschwäche, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Stellenstreichungen betreffen denn auch ausschließlich das Automotive-Geschäft. Dürr hat deshalb ein Effizienzprogramm aufgelegt, das von 2021 an Einsparungen von rund 30 Millionen Euro vorsieht.
Unsere Empfehlung für Sie

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Rabattschlacht im Modehandel Die Modehändler kämpfen jetzt um die nackte Existenz
Die Modehändler versuchen schon jetzt verzweifelt, ihre Waren loszubekommen, um Rechnungen bezahlen zu können. Für viele kommen die nachgebesserten Überbrückungshilfen zu spät, meint Daniel Gräfe.

Modelleisenbahnen Mehr Aufträge für Märklin
Der Eigner des Modelleisenbahnbauers, die Spielwarengruppe Simba Dickie, ist bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Die Nachfrage ist hoch. Doch die wochenlange Schließung von Märklin-Werken hat Umsatz gekostet.