Coronavirus im Kreis Gütersloh Einschränkungen im Kreis Gütersloh eine Woche verlängert

Die Menschen im Kreis Warendorf können aufatmen, im Kreis Gütersloh bleiben die Einschränkungen im öffentlichen Leben noch vorerst für eine weitere Woche bestehen. Nach den Corona-Infektionen in einer Fleischfabrik lockert die Landesregierung nur in einer Region.
Düsseldorf - Nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies bleibt das öffentliche Leben im Kreis Gütersloh für eine weitere Woche bis zum 7. Juli eingeschränkt. Für den Nachbarkreis Warendorf dagegen laufen Einschränkungen um 0 Uhr in der Nacht zu Mittwoch aus, wie NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Montag in Düsseldorf sagte.
Neuinfektionen über der kritischen Marke
Das Robert Koch-Institut hatte in der Nacht zu Montag neue Zahlen zur sogenannten Sieben Tage-Inzidenz veröffentlicht. So liegt die im Kreis Gütersloh die Kennziffer der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage noch deutlich über der Marke von 50. Demnach setzte sich nach sehr hohen Werten durch den Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies der Abwärtstrend fort. Laut den jüngsten RKI-Daten gab es im Kreis Gütersloh nun 112,6 solche Fälle innerhalb der vergangenen sieben Tage nach zuvor 132,9 am Sonntag und 164,2 am Samstag. Am Dienstag hatte dieser Wert noch 270,2 betragen.
Der Kreis Gütersloh ist nach den RKI-Zahlen weiterhin der einzige Kreis in ganz Deutschland oberhalb der wichtigen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Hintergrund ist der massive Ausbruch des Coronavirus beim Fleischwerk von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück in dem Kreis. Der seit Mittwoch geltende regionale Lockdown war bisher bis zum 30. Juni befristet.
Tönnies-Kreis unter der kritischen Marke
Im Kreis Warendorf, in dem ebenfalls viele Tönnies-Mitarbeiter wohnen, war die wichtige Kennziffer für die Pandemie-Bekämpfung schon am Freitag mit 47,9 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen unter die wichtige Marke von 50 gefallen. Nach Daten von Montag liegt der Wert aktuell bei 22,0 Fällen.
Laschet zufolge ist nach dem Corona-Ausbruch bei Tönnies das Virus nach Einschätzung der NRW-Landesregierung kaum auf die sonstige Bevölkerung übergesprungen. Wenn man die Tönnies-Beschäftigten herausrechne, habe die wichtige Kennziffer der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage im Kreis Gütersloh bei 22,5 gelegen. Im Nachbarkreis Warendorf lag sie - ebenfalls die Tönnies-Beschäftigten herausgerechnet - bei 5,4. „Die Ergebnisse stimmen zuversichtlich“, sagte der Ministerpräsident.
Wie die Landesregierung weiter mitteilte, werden die aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung in NRW um weitere zwei Wochen bis mindestens zum 15. Juli 2020 verlängert. Dazu gehört unter anderem die Maskenpflicht für bestimmte Bereiche.
Unsere Empfehlung für Sie

CDU-Chef über Südwest-Kultusministerin Laschet lobt Eisenmann als „sehr engagierte Spitzenkandidatin“
Armin Laschet hat die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann als „sehr engagierte Spitzenkandidatin“ gelobt.

Die CDU und die Frauen Warum Frauen für die CDU entscheidend sind
Die CDU muss endlich anfangen, Frauen als Machtfaktor ernst zu nehmen. Das wäre politisch weitsichtig, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer.

CDU-Briefwahl Armin Laschet als Partei-Vorsitzender bestätigt
Die CDU-Briefwahl bestätigt Armin Laschets Wahl zum Parteichef mit 83,35 Prozent.

Machtkampf in der CDU Ein Brief ohne Einsicht
Nach seinem missglückten Vorstoß für ein Ministeramt, ruft Friedrich Merz in einem Brief die Partei zur Geschlossenheit auf. Ob er sich selbst daran halten kann, fragt Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer in ihrem Kommentar.

Günther Oettinger Ex-EU-Kommissar für Armin Laschet als Kanzlerkandidat
Nachdem Armin Laschet am Wochenende zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt wurde, hat sich der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger für Laschet als Kanzlerkandidat ausgesprochen.

Neuer CDU-Chef Armin Laschet Weichenstellung im Wahljahr
Ob Grüne, SPD oder AfD: Armin Laschets Wahl zum CDU-Vorsitzenden ist zu Beginn des Superwahljahrs 2021 auch für andere politische Akteure von großer Bedeutung. Ein Überblick.