Coronavirus im österreichischen Mayrhofen Gemeinde im Zillertal wird wegen Corona-Häufung isoliert

Die südafrikanische Coronavirus-Variante hat die Gemeinde Mayrhofen im Zillertal in Tirol im Griff. Von Samstag an dürfen deshalb nur Personen mit einem negativen PCR-Test das Gemeindegebiet verlassen.
Wien - Die österreichische Gemeinde Mayrhofen im Zillertal in Tirol wird wegen einer Häufung von Coronafällen isoliert. Dort wurde bei 29 von 42 Infizierten die zuerst in Südafrika aufgetauchte Coronavirus-Variante festgestellt. Von Samstag bis kommenden Mittwoch dürfen nur Personen mit einem negativen PCR-Coronatest das Gemeindegebiet verlassen, teilte das Land Tirol am Mittwoch mit.
Die Bevölkerung wird zu zwei PCR-Tests verpflichtet. Schulen und Handel bis auf Lebensmittelgeschäfte, Drogerien und Apotheken in Mayrhofen blieben bis Mittwoch geschlossen. Auch im größeren Bezirk Schwaz soll das Testen intensiviert werden. Von den 238 Personen, die dort mit dem Virus infiziert seien, hätten 100 keine Symptome, teilte das Land mit. Infektionsquellen könnten nur mit mehr Testen aufgespürt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Rudolf Anschober Österreichs Gesundheitsminister tritt zurück
Der österreichische Gesundheitsminister Rudolf Anschober tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Er habe vor einer Woche einen zweiten Kreislaufkollaps erlitten, sagte der 60-Jährige.

Vorfall in Köln Farbanschlag auf Auto von Karl Lauterbach
Bislang Unbekannte haben am Freitag einen Farbanschlag auf das Auto des SPD-Bundestagsabgeordneten und Gesundheitsexperten Karl Lauterbach verübt.

Neues Infektionsschutzgesetz Wissenschaftlicher Dienst zweifelt Ausgangsbeschränkungen an
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags äußert Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der bundesweit geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkung. Auch die fehlende Ausnahme für Geimpfte wird kritisiert.

Newsblog zum Coronavirus 18,5 Prozent in Deutschland sind geimpft
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Robert-Koch-Institut Großbritannien gilt nicht mehr als Corona-Risikogebiet
Das Robert-Koch-Institut hat das Vereinigte Königreich auf seiner aktualisierten Liste der Corona-Risikogebiete nicht mehr aufgeführt. Einige beliebte Urlaubsziele sind aber hinzugekommen.