Coronavirus in Baden-Württemberg Arbeitslose sollen als Erntehelfer einspringen

Die Spargelernte steht an, doch für Saisonarbeiter gilt nun ein Einreiseverbot. Der Landesbauernverband will daher andere Erntehelfer für die harte Arbeit gewinnen.
Stuttgart - Arbeitslose in Baden-Württemberg sollen nach dem Willen des Bauernverbands bei der Ernte helfen. Besonders Obst-, Gemüse- und Weinbaubetriebe bräuchten dringend Arbeitskräfte; der Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa treffe sie hart, sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied. Beim Spargel stehe die Ernte an, das Gemüse müsse vom Feld.
Hintergrund ist ein Einreiseverbot für Saisonarbeiter, welches das Bundesinnenministerium im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland angeordnet hat. Erntehelfern und anderen Saison-Arbeitskräften werde seit Mittwoch im Rahmen der bestehenden Grenzkontrollen bis auf Weiteres die Einreise verweigert, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.
Verbandspräsident: Höchstbeträge für Geringverdiener anheben
„Bei dieser schweren Erntearbeit haben sich unsere Spargelbetriebe immer auf ihre Erntehelfer aus Osteuropa verlassen können“, erklärte Rukwied. Wegen der Corona-Krise könnten diese jedoch nicht mehr einreisen. „Nun muss es kurzfristig unbürokratische und praktikable Lösungen geben, damit arbeitssuchende Menschen aus Baden-Württemberg beschäftigt werden können, um die Situation etwas zu entschärfen.“
Die Lockerungen der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Bezieher von Kurzarbeitergeld reichten nicht mehr aus, um den Mangel an Arbeitskräften zu decken. Außerdem müssten die Höchstbeträge für Geringverdiener angehoben werden, um die Menschen für die Arbeit in der Landwirtschaft zu motivieren.
Peter Hauk kritisiert Bundesregierung
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) kritisierte die Bundesregierung: „Die heutige Entscheidung des Bundes, mit Blick auf mögliche Ansteckungsrisiken trotzdem Pflegekräfte einreisen zu lassen, Erntehelfer aber nicht, ist in keiner Weise nachvollziehbar und ein Schlag für die Landwirtschaft.“ Man habe in den vergangenen Tagen alles versucht, um eine entsprechende Lösung mit dem Bundesinnenminister zu finden, allerdings ohne Erfolg.
„Die notwendigen Hygienemaßnahmen können die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort leisten, zumal sich die Erntehelfer in einem geschlossenen System bewegen“, argumentierte Hauk. Wenn, dann müsse es gleiche Regeln für alle geben.
Internetportal für Menschen, die einspringen wollen
Nun gelte es, Hilfe zur Selbsthilfe zu organisieren, unter anderem mit der neuen Plattform www.daslandhilft.de, auf der Landwirte und private Helfer zusammengebracht werden sollen. Die Webseite soll Menschen, die arbeiten wollen, und Landwirte zusammenbringen. Aus dem Großraum Stuttgart zeigt das Portal derzeit etwa 150 Menschen an, die sich gemeldet haben und auf der Seite ihre Kontaktdaten zur Verfügung stehen.
„Jetzt ist die Zeit für Solidarität“, sagte Hauk. „Die Bevölkerung braucht die Landwirtschaft, und die Landwirtschaft braucht nun die Menschen im Land.“ In Baden-Württemberg arbeiten in der Landwirtschaft nach Angaben des Landesbauernverbands über das ganze Jahr hinweg bis zu 50 000 Saisonarbeitskräfte, vorwiegend aus osteuropäischen Ländern wie Polen oder Rumänien.
Unsere Empfehlung für Sie

Aktuelle Daten zur Pandemie Corona-Zahlen sinken – mit einer Ausnahme
Diese Woche sind in Deutschland weniger Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Nur ein wichtiger Wert ist diese Woche nicht gesunken. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt veröffentlicht neuste Zahlen – weniger Tests am Wochenende
Das Landesgesundheitsamt hat wieder die neusten Corona-Zahlen veröffentlicht. Und wieder wird darauf hingewiesen, dass am Wochenende zu berücksichtigen ist, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.

Baden-Württemberg Einreise aus Gebieten mit Virus-Mutationen nur mit negativem Test
Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung für Rückkehrer aus Risikogebieten im Ausland neu geregelt. Wer aus einem Gebiet zurückkehrt, in dem ansteckendere Virus-Varianten kursieren, muss ein negatives Corona-Testergebnis bei der Einreise mitführen.

Corona-Krise in Baden-Württemberg Quarantäne-Verweigerer landen bald in zwei Kliniken
Wer sich in Baden-Württemberg nicht an die Corona-Quarantäne hält, kann zwangseingewiesen werden. Bald schon soll es dafür spezielle Absonderungsplätze in zwei Kliniken geben – im württembergischen und im badischen Landesteil.

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.