Coronavirus in Baden-Württemberg Die Schule beginnt – von zu Hause

Die Weihnachtsferien sind vorüber, aber ein richtiger Schulstart sieht anders aus. Für die allermeisten Schüler in Baden-Württemberg heißt es ab Montag: Fernunterricht.
Stuttgart - Zum Schulauftakt nach den Weihnachtsferien müssen die meisten Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg von Montag an wieder den Computer einschalten. Für fast alle Schulen im Land beginnt das Jahr mit verpflichtendem Fernunterricht, weil die Corona-Infektionszahlen weiterhin zu hoch sind. Deshalb haben sich Bund und Länder in ihren jüngsten Beratungen darauf geeinigt, frühestens Ende Januar wieder in den flächendeckenden Präsenzunterricht für alle Schularten einzusteigen.
Baden-Württemberg will in einem Fall aber einen Sonderweg gehen und seinen Spielraum nutzen: Falls die Infektionszahlen es zulassen, sollen Kita-Kinder, Grundschüler und die Abschlussklassen ab 18. Januar wieder vor Ort betreut beziehungsweise unterrichtet werden. Eine Entscheidung will die Landesregierung am Donnerstag treffen. Die meisten anderen Bundesländer lassen Schulen wie vereinbart generell geschlossen.
Präsenzunterricht in Abschlussklassen möglich
Ausnahmen von der Regel wird es auch an diesem Montag geben. Denn statt Fernunterricht können Schulen in den Abschlussklassen auch Präsenzunterricht anbieten, wenn dies unbedingt notwendig ist, um eine Prüfung vorzubereiten. Geöffnet werden auch die sogenannten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung.
Lesen Sie auch: Verschärfte Kontaktregeln – was für Kinder gilt
Kitas dagegen bleiben geschlossen. Dort und für Schüler der Klassen 1 bis 7 wird eine Notbetreuung angeboten - allerdings nur für Kinder, „deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind“, wie das Kultusministerium festlegt. Eltern müssen nachweisen, „dass beide entweder in ihrer beruflichen Tätigkeit unabkömmlich sind oder ein Studium absolvieren oder eine Schule besuchen, sofern sie die Abschlussprüfung im Jahr 2021 anstreben“.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen
Nach rund acht Wochen soll Schluss sein mit Schulschließungen: Ministerin Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen. Indes stellt sich die Frage, wie Schüler nach dem ganzen Fernunterricht ihren früheren Leistungen wieder nahekommen können.

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Coronavirus in Baden-Württemberg SPD kritisiert Regierung für „Chaos“ bei Impfreihenfolge
Winfried Kretschmann hatte jüngst dafür plädiert, die Priorisierungen beim Impfen zu lockern. „Es braucht klare Reihenfolgen und kein Prioritäten-Gezappel“, fordert Rainer Hinderer von der SPD-Landtagsfraktion.

Coronavirus in Baden-Württemberg Infektionsrate im Südwesten überschreitet kritische Schwelle
Trotz Lockdown ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche in Baden-Württemberg erneut leicht gestiegen und hat die kritische Schwelle von 50 überstiegen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Strobl will massenhafte Tests an Grenzen zu Frankreich und Schweiz
Deutschland erschwert die Einreise aus der französischen Region Moselle. Grund ist die Sorge vor einer schnelleren Ausbreitung der Corona-Varianten. Baden-Württemberg will ebenfalls vorsorgen - mit massenhaften Tests.