Coronavirus in Baden-Württemberg Erste Standorte für Impfzentren bekannt

In Ulm, Freiburg und Offenburg will die grün-schwarze Landesregierung laut Medienberichten Impfzentren einrichten. Doch das Land hat dabei noch mehr im Sinn.
Stuttgart - Erste Standorte für die von der grün-schwarzen Landesregierung geplanten großen Corona-Impfzentren in Baden-Württemberg sind bekannt. Es stehe fest, dass solche Zentren in den Messen in Ulm, Freiburg und Offenburg errichtet werden, sagte Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) der „Heilbronner Stimme“ und dem „Mannheimer Morgen“ (Samstag). Die Verhandlungen mit den Kommunen über weitere Standorte stünden vor dem Abschluss.
Das Land will bis zum 15. Dezember in jedem der vier Regierungsbezirke zwei zentrale Impfzentren errichten. Lucha zufolge sollen diese das Personal von den Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm beziehen. In einem zweiten Schritt sollen dann ein bis zwei Kreisimpfzentren pro Stadt- und Landkreis aufgebaut werden.
Bund und Länder teilen sich die Kosten
Lucha betonte, Bund und Länder teilten sich die Kosten für den Betrieb der Impfzentren, man rechne mit Kosten im hohen zweistelligen Millionenbereich. Das Geld nehme man aus den Corona-Rücklagen. Der Bund besorge den Impfstoff und übernehme die Kosten hierfür.
Mit Blick auf Corona-Prämien für Pflegekräfte in Kliniken kündigte Lucha an: „Wir werden den Danke-Bonus für das Pflegepersonal in den besonders von der Corona-Pandemie belasteten baden-württembergischen Krankenhäusern aus Landesmitteln um bis zu 500 Euro auf bis zu 1500 Euro pro Person aufstocken.“ Ähnlich sei bereits in den Pflegeheimen verfahren worden. Die Zeitungen berichteten unter Berufung auf eine Kabinettsvorlage, es gehe insgesamt um ein Zehn-Millionen-Euro-Paket für das Pflegepersonal in 69 Südwest-Krankenhäusern. Das Kabinett werde die Pläne bei seiner Sitzung am Dienstag beschließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Corona-Infektionsrate nähert sich kritischer Schwelle
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamts in Stuttgart vom Freitag bei 49,3. Zumindest einmal geimpft worden sind in Baden-Württemberg inzwischen über 470 028 Menschen.

Friseure in der Coronapandemie Salons im Land auf Wochen hin ausgebucht
Nach vielen Wochen im Lockdown dürfen neben Blumenläden auch die Friseure im Südwesten am Montag wieder öffnen. Ihnen winken hohe Umsätze: Denn die Nachfrage ist riesig.

Ermittlungen in Friedrichshafen Unbekannte schießen auf Blitzer
Schüsse in Friedrichshafen – Unbekannte haben offenbar einen Blitzer ins Visier genommen. Wann genau geschossen wurde, ist unklar, der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Baden-Württemberg Betrunkener Fahrer flüchtet vor Polizei und beschädigt mehrere Autos
Am Ende einer spektakulären Flucht eines 35-Jährigen vor der Polizei stehen mehrere beschädigte Autos. Der Mann war betrunken und ohne Führerschein Auto gefahren.

Unglück bei Überlingen 83-jähriger Wassersportler im Bodensee verunglückt
Ein 83-Jähriger hatte Glück, nachdem er beim Stand-up-Paddling in den Bodensee gefallen war und sich aus eigener Kraft nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. Der Sturz wurde beobachtet, die Wasserschutzpolizei rettet ihn.

Dettingen unter Teck Pop-Up-Impfzentrum besteht Feuertaufe
Im Lenninger Tal sind an zwei Tagen 1000 hochbetagte Menschen wohnortnah geimpft worden. Quasi über Nacht entstand in Dettingen unter Teck ein Pop-Up-Impfzentrum.