Coronavirus in Baden-Württemberg Erweiterte Testpflicht für Beschäftigte und Besucher in Altenheimen

Baden-Württemberg verstärkt mit einer erweiterten Testpflicht für Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen sowie einer Pflicht, Besucher und externe Dritte zu testen, den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen.
Stuttgart - Mit einer erweiterten Testpflicht für Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen sowie einer Pflicht, Besucher und externe Dritte zu testen, verstärkt Baden-Württemberg den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen. Eine entsprechende Regelung sei in die vom Kabinett beschlossene und am Samstag verkündete Corona-Verordnung aufgenommen worden und solle ab Montag greifen, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Samstag in Stuttgart.
Alten- und Pflegeheime seien Brennpunkte
„Die Pandemie hat das Land weiter fest im Griff. Deshalb müssen wir ältere Menschen weiter bestmöglich schützen, da Infektionen bei ihnen schwerer und oftmals tödlich verlaufen“, erklärte Lucha. Alten- und Pflegeheime seien Brennpunkte der Corona-Pandemie. Seit Mitte Dezember 2020 (Kalenderwoche 51) wurden dem Landesgesundheitsamt nach Angaben des Ministers 140 Ausbrüche aus Pflegeheimen mit 2545 Sars-CoV-2-Infektionen, hierunter 190 Todesfälle, übermittelt.
Die Regelung, dass Besucher und Externe Pflegeheime nur mit einem negativen PoC-Antigentest und einer Maske (FFP2/KN95) aufsuchen dürfen, bleibt laut Lucha bestehen. Neu sei jedoch, dass die Pflegeeinrichtungen den Besuchern und externen Personen die Testung anbieten müssen. Einrichtungen, denen eine Beschaffung kurzfristig nicht möglich sei, könnten für dringliche Bedarfe PoC-Antigentests aus der Notreserve des Landes beziehen.
Ausweitung der Testpflicht für das Personal
Neu sei auch die Ausweitung der Testpflicht für das Personal. Die Beschäftigten von stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf müssten sich drei Mal anstatt zwei Mal pro Woche testen lassen. Dabei gebe es Ausnahmen, etwa für Notärzte.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten steigt weiter
In Baden-Württemberg ist die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz weiter gestiegen – sie liegt nun bei 56,3. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg um 1276 auf 321 166.

Weiterführende Schulen in Baden-Württemberg Klassen 5 und 6 sollen Mitte März wieder im Präsenzunterricht sein
Eigentlich wollte Kultusministerin Eisenmann schon am Montag wieder mehr Kinder in die Schulen zurückholen. Jetzt dauert es doch noch eine Woche länger und bleibt auf die Klassen 1 bis 6 begrenzt. Schließlich muss man das massenhafte Testen noch regeln.

Schulen in Baden-Württemberg Philologenverband hält Präsenzunterricht ab Mitte März für fahrlässig
Der Philologenverband Baden-Württemberg hat den Öffnungsschritt für Fünft- und Sechstklässler als fahrlässig kritisiert. Der Landesvorsitzende Scholl beklagt, dass für die Schnelltests bei Schülern noch keine Strukturen aufgebaut seien.

Baden-Württemberg dm plant Schnelltest-Center in 250 Filialen
In Schnelltest-Centern vor rund 250 dm-Filialen in Baden-Württemberg sollen Menschen bald Corona-Tests machen können. Was genau ist geplant?

Coronavirus in Baden-Württemberg Im Schatten der politischen Debatte steigt der Inzidenzwert
Bund und Länder diskutieren am Mittwoch über schrittweise Öffnungen in der Coronakrise. In Baden-Württemberg steigt indes die Zahl der Coronaneuinfektionen weiter.

Coronavirus in Baden-Württemberg Erste Vor-Ort-Impfungen für über 80-Jährige
Als erste Stadt im Südwesten hat Ulm mit der Vor-Ort-Impfaktion für über 80-Jährige begonnen. Die Impfungen vor Ort soll es laut Ministerium aber nur vorübergehend geben.