Coronavirus in Baden-Württemberg Vertrauen die Bürger dem Krisenmanagement?

Wie schlagen sich die Behörden in Baden-Württemberg im Kampf gegen den Coronavirus? Das war eine zentrale Frage in der StZ-SWR-Umfrage zur Stimmung im Südwesten.
Stuttgart - Fußballspiele ohne Zuschauer, Absagen von Popkonzerten, geschlossene Schulen – die Folgen des Coronavirus werden auch in Baden-Württemberg immer deutlicher spürbar. Zudem steigt in den letzten Tagen die Zahl der Bürger, die sich mit dem Virus infiziert haben, auch im Südwesten Deutschlands deutlich an. Das Krisenmanagement in Baden-Württemberg wird von den Bürgern allerdings positiv bewertet. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag von Stuttgarter Zeitung und SWR, dem so genannten BWTrend.
Lesen Sie hier: Warum das Virus Kretschmanns Terminplan durcheinander bringt
AfD-Anhänger sehen die Lage kritischer
Nach Ansicht von zwei Dritteln (68 Prozent) der Befragten haben die Behörden und Gesundheitseinrichtungen in Baden-Württemberg die Situation bislang alles in allem unter Kontrolle. Ein Viertel (25 Prozent) hat hingegen Zweifel am öffentlichen Krisenmanagement. Damit ist das Vertrauen der Bürger in das öffentliche Vorgehen in Baden-Württemberg ähnlich hoch wie bundesweit.
Die Einschätzung, dass die Behörden die Situation unter Kontrolle haben, liegt bei den Anhängern fast aller Parteien deutlich über der Marke von 70 Prozent. Anders dagegen die Meinung bei den Anhängern der AfD: Hier zeigen sich nur 53 Prozent mit der Arbeit der Behörden und Gesundheitseinrichtungen zufrieden. 41 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass die Institutionen die Situation nicht unter Kontrolle haben.
Lesen Sie hier: Stadt Stuttgart untersagt Großveranstaltungen
Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft wachsen
In Folge des Coronavirus und der jüngsten Meldungen über reduzierte Gewinnerwartungen in der Automobil-und Zulieferindustrie hat sich die wirtschaftliche Stimmung in Baden-Württemberg eingetrübt (minus 11 Prozentpunkte im Vergleich zu September 2019) und fällt auf den zweitniedrigsten Wert, der bisher im BW-Trend gemessen wurde. Dennoch bewertet immer noch die große Mehrheit (71 Prozent) die aktuelle wirtschaftliche Situation im Land als positiv, ein gutes Viertel (27 Prozent) ist gegenteiliger Auffassung.
Auch blicken die Baden-Württemberger mehrheitlich optimistisch in die Zukunft: Mehr als zwei Drittel (70 Prozent, minus 3 Prozentpunkte im Vergleich zu September 2019) machen sich über die künftige wirtschaftliche Entwicklung im Land keine oder nur geringe Sorgen, 29 Prozent (plus 2) tragen sich hingegen mit großen oder sehr großen Bedenken.
Wie die Umfrage-Daten zustande kommen
Die Werte des BWTrend beruhen auf den Auskünften von 1001 Wahlberechtigten in Baden-Württemberg. Diese wurden vom Berliner Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap in der Zeit vom 5. bis 10. März 2020 telefonisch befragt.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Verordnung wird überarbeitet Schon ab Samstag könnte neue Maskenpflicht greifen
Wann macht die Schule in Baden-Württemberg wieder auf, wann müssen medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet jetzt die Corona-Beschlüsse.

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Sozialminister unter Druck Schlüssiges Konzept für die Pflege fehlt
In den Alten- und Pflegeheimen sind nach wie vor hohe Infektions- und Todesraten zu verzeichnen. Die Testpflichten wurden verstärkt, doch fehlt noch immer ein schlüssiges Gesamtkonzept – eine Aufgabe für Sozialminister Lucha, meint Matthias Schiermeyer.

Eine Alleinerziehende und ihre Tochter Zu zweit in der Corona-Krise
Eine 28-Jährige aus Calw und ihre 12-jährige Tochter haben schon viel gemeinsam durchgestanden. Die Coronapandemie bedroht jetzt ihre kleinen und großen Erfolge.

Coronavirus in Baden-Württemberg Anmeldungen für Termine in Kreisimpfzentren - aber kaum Impfstoff da
Die Kreisimpfzentren in Baden-Württemberg sind geöffnet, Impftermine gibt es aber nur sehr wenige. Das Gesundheitsministerium bittet um Geduld.

Coronavirus – Kritik an Sozialminister Lucha Testvorgaben bringen Pflegeheime über ihre Grenzen
Pflegeheime sind für das Corona-Virus besonders anfällig. Deshalb soll mehr getestet werden. Doch SPD-Fraktionschef Andreas Stoch wirft Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) Versäumnisse vor, weil er die derzeitige personelle Notlage missachte.